Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Organisationsentwicklung Change Reflect
Gesunde Organisation

Make or buy? Die Gretchenfrage der Organisationsentwicklung

Wozu überhaupt Organisationentwicklung? “Winning the princess” or “slaying the dragon”  Organisationsentwicklung (OE) ist aus der modernen Unternehmenslandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal, ob es sich um eine komfortable Veränderungssituation handelt („winning the princess“) oder um eine herausfordernde Transformation („slaying the dragon“) – der Bedarf an gezielter OE steigt stetig. Sei es

Weiterlesen »
Individuelle Potenzialentfaltung

Teamentwicklung 2.0: Persönlichkeitsprofile als Erfolgsfaktor

Teamentwicklung – Ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg Ein gut funktionierendes Team ist das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens. Doch wie schafft man es, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Stärken einbringen, gemeinsam an Zielen arbeiten und sich gegenseitig unterstützen? Die Antwort liegt oft in einer gezielten Teamentwicklung. Verfahren für eine erfolgreiche Teamentwicklung Die

Weiterlesen »
Kollegial Führen mit agiler Intelligenz
Agilität

Agilität im Unternehmen: Warum Führungskräfte mehr als nur Tools brauchen

Die Probleme und Hemmfaktoren bei Anstrengungen zu mehr Agilität sind nicht neu. Hinter bekannten Überschriften, etwa der Beseitigung von „Schnittstellenproblemen“ oder dem – oft erfolglosen – Streben nach „Lernenden Organisationsformen“ verbergen sich im Grunde die gleichen Argumentationsmuster.  Dabei ist unter Entscheidern und Entscheiderinnen heute, wie auch in der Vergangenheit, eine

Weiterlesen »
Reflect Top Führungskräfte
Führungskräftentwicklung

Was brauchen TOP Führungskräfte in der Zukunft?

Die TOP Führungskraft als Katalysator Das letzte Jahrzehnt war im Bereich der Management-Philosophie geprägt von der Diskussion um humble leadership, also bescheidener Führung. Dieser Führungsstil ist geprägt von Selbstreflexion, Anerkennung der Beiträge und Stärken anderer und dem Vorleben von Lern- und Veränderungsbereitschaft.  Die Früchte einer entsprechenden Haltung lassen sich in Form von höherer Arbeitsmotivation der Mitarbeitenden, höherer Bereitschaft, mehr als nur

Weiterlesen »
Future of Work Trends
Gesunde Organisation

Future of Work: Trends und Entwicklungen für die Berufe der Zukunft

14 Prozent der Arbeitsplätze werden in den nächsten 15 bis 20 Jahren durch KI, Digitalisierung und Automation ersetzt. Weitere 32 Prozent werden sich stark verändern (Mjndset, 2021). Menschliche Fähigkeiten werden jedoch weiterhin in vielen Tätigkeitsbereichen gebraucht und wir sollten uns daher auf die Beantwortung folgender Kernfragen konzentrieren: Welche Tätigkeitsfelder werden sich neu

Weiterlesen »
Empathie im Change Management
Change-Management

Emotionale Empathie im Change Prozess? „Nichts ist unmöglich!“

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Der Geschäftsführer eines im Umbruch befindlichen Unternehmensbereichs verschiebt seine Teilnahme an der Betriebsversammlung nicht nur einmal, sondern mehrfach. D.h. er kündigt sein Kommen mehrfach an und sagt ebenso häufig wieder ab. Man kann dies kommentieren mit: „So ist es halt bei uns“. Man könnte aber

Weiterlesen »
Interkulturelle Teams min
Führungskräftentwicklung

Interkulturelle Teams führen

Internationale Teams, manchmal auch globale Teams genannt, zeichnen sich durch unterschiedliche Herkunftsländer ihrer Teammitglieder aus. Dabei sind die Standorte der einzelnen Teammitglieder*innen häufig über den Globus verteilt, sodass die Zusammenarbeit virtuell stattfinden muss. Dabei müssen bestimmte Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, die es bei Teams an einem Standort und mit einem einheitlichen nationalen

Weiterlesen »
KI
KI

KI – Die Neue im Personalbereich

ChatGPT hat die große KI-Welle ausgelöst: Künstliche Intelligenz ist nun Realität. Was lange als Zukunftsthema galt, hat inzwischen Einzug in unseren Alltag gehalten. Und das schon länger als es der breiten Öffentlichkeit bewusst ist. Bereits vor ChatGPT haben sich viele KI-basierte Prozesse etabliert – zum Beispiel Chatbots auf Websites und Sprachassistenten

Weiterlesen »
Ego min
Balancierte Führung

Führen ohne Ego – Die Kraft der Zuhör-Haltung

Das Verständnis von Führung ist im Wandel. Nicht erst seit einigen Jahren, sondern seit den 20er-30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der modernen Führungsphilosophie besteht darin, die Einsicht zu erkennen, dass ein egozentrischer Führungsstil oft weniger effektiv ist als ein Ansatz, der auf Empathie, Offenheit und vor

Weiterlesen »
Performance management min
Management-Diagnostik

Performance Management im Wandel: Die neue Mitarbeitergeneration im Fokus

Performance Management – Eine Definition Grundsätzlich soll Performance Management (im Deutschen: Leistungsmanagement) dazu dienen, die Leistung eines Unternehmens zu überblicken. Dazu werden zum einen die Leistungen einzelner Mitarbeitender betrachtet, zum anderen die Produktivität verschiedener Abteilungen ausgewertet. Übergeordnetes Ziel ist es, die Leistung des Unternehmens sichtbar zu machen und langfristig zu steigern (Steffgen, 2024). Ein gutes Performance

Weiterlesen »
Neue Teams
Individuelle Potenzialentfaltung

Fünf Dinge, die es bei neu zusammengestellten Teams zu beachten gilt

Ob Restrukturierung, Erschließung neuer Geschäftsfelder, Spin-Off oder Start-Up: Die Gründe für die Bildung neuer Teams sind vielfältig. Was aber sind wichtige unterstützende Faktoren dafür, dass die neu zusammengestellten Teams erfolgreich sein werden, in dem, wozu sie angetreten sind? Neben der ausgewogenen Teamzusammenstellung mit Fokus auf Fachlichkeit und demographischer Diversität sind später im laufenden Betrieb

Weiterlesen »
Empathie
Change-Management

Die Königsdisziplin der Führung: Wenn kognitive Empathie der Schlüssel zu erfolgreichem Change Management wird

In Unternehmen geht es um die harten Fakten von Technologien, Kennzahlen, Profit.  Da ist für Sozialromantik kein Platz. Die Ansicht, dass „weiche Faktoren“ in der Unternehmensführung vernachlässigbar sind, gilt jedoch seit langem als überholt. Dennoch hält sie sich in zahlreichen Ecken und unzähligen Winkeln vieler Unternehmen wie ein festsitzender Moder. Um dies

Weiterlesen »
dm
Balancierte Führung

REFLECT im Gespräch mit Christian Harms zur Einführung Kollegialer Führung bei dm

REFLECT: Wie ist Dein Interesse an kollegialer Führung entstanden? Christian Harms: Durch eine Reorganisation im Unternehmen kam die Frage auf, ob die Gruppe der Berater für Aus- und Weiterbildung (BAW) in das Ressort Mitarbeiter wechseln sollte. Im Geschäftsleitungskreis wurde dies diskutiert und die Frage nach der optimalen organisatorischen Umsetzung gestellt. REFLECT:

Weiterlesen »
Verteilte Führung
Balancierte Führung

Verteilte Führung: Chancen und Risiken

Was ist verteilte Führung? Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten (siehe Abbildung 1), Führung zwischen mehreren Personen aufzuteilen (Endres & Weibler, 2019). Abbildung 1: Verteilte Führung Die ersten beiden Varianten teilen Führung unter zwei Personen auf, die formal eine Führungsposition innehaben. In dieser Notiz legen wir den Fokus jedoch auf die

Weiterlesen »
Zukunft Führungskräftentwicklung
Führungskräftentwicklung

Die Zukunft der Führungskräfteentwicklung – Das Beste vom Besten für Ihr innovatives Führungskräfteentwicklungsprogramm

Eine Gesunde Organisation (GO) zeichnet sich durch Balancierte Führung aus. Balanciert im Sinne der Vielfältigkeit von Aktivitäten, die strukturelle,  kulturelle sowie strategische Aspekte einer Organisation berühren. Das ist nie einfach gewesen und wird auch niemals einfach sein, weil ein Verständnis für komplexe Zusammenhänge dafür notwendig ist. Gleichzeitig fordert eine solche Art von Führung auch

Weiterlesen »
Employee Wellbeing
Gesunde Organisation

Employee Wellbeing: Warum eine gesunde Arbeitsumgebung der Schlüssel zum Erfolg ist

Weshalb Employee Wellbeing schon seit Jahren ein Dauerbrenner ist – Ende nicht in Sicht Schon seit längerem hat die Bedeutung von Employee Wellbeing in Unternehmen stark zugenommen. Die Pandemie hat viele Menschen psychisch und physisch belastet. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt waren enorm. Gleichzeitig haben viele Arbeitnehmende erkannt, wie wertvoll die eigene Gesundheit ist (mehr

Weiterlesen »
Akzeptanz als Goödstandard
Change-Management

Akzeptanz als Goldstandard in Change Prozessen – Wie Sie Ihre Mitarbeiter durch das Change House führen

Unter den häufig genannten Ursachen für Misserfolg von Change Prozessen sticht das kollektive Unverständnis der Verantwortlichen für die Funktionsbedingungen der Führenden zu den Geführten hervor.  „Followers choose their leaders rather than leaders choose their followers“ Bereits im daily business ist diese Botschaft für effektives Führungshandeln wichtig – für die erfolgreiche Führung

Weiterlesen »
Temporärarbeit
Strategische Personalentwicklung

Darum ist Temporärarbeit für Unternehmen interessant

Erstmalig in den REFLECT Notizen, die wir immerhin seit 2012 regelmäßig veröffentlichen, beschäftigen wir uns mit der Temporärarbeit als interessante Form der Arbeits- und Lebensgestaltung. In den vergangenen Jahren waren wir aus der Perspektive der Gesunden Organisation nicht völlig überzeugt von dieser Form der Arbeitsvermittlung und hatten immer mehr Nachteile als Vorteile identifiziert. Aber die

Weiterlesen »
Arbeitsplatz der Zukunft
Neue Arbeitswelten

Arbeitsplatz der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen

Wenn eine neue Arbeitsumgebung eingeführt wird, ist die Unternehmensleitung der Belegschaft gedanklich oft mehrere Schritte voraus. Sie verfolgt durch die Neugestaltung der Büroflächen oftmals das Ziel, kreativer, kollaborativer und agiler zu arbeiten, aber die Mitarbeitenden können sich (noch) nicht vorstellen, was es bedeutet, ihren Arbeitsalltag im „New Normal“ zu verbringen. Einfach auf den Punkt gebracht:

Weiterlesen »
Akzeptanz als Goldstandard
Change-Management

Akzeptanz als Goldstandard in Change Prozessen – Wie Sie die Erkenntnisse von Kotter für sich nutzen können

Spätestens seit Kurt Lewin in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mit seinem Drei-Phasen-Modell („Unfreeze| Move | Refreeze“) den Diskurs in systematische Bahnen gelenkt hat, ist ein beachtliches Wissen um Problematik und Möglichkeiten des Change Managements gewachsen. In der Folge von Lewins Überlegungen hat sich eine Management-Disziplin entwickelt, die Erkenntnissen u.a. aus der Organisations- und

Weiterlesen »
Nach oben scrollen