Verteilte Führung aus Sicht der Mitarbeitenden: „Plötzlich bin ich gefragt“
Dieser Artikel ist der zweite Teil unserer Serie über verteilte Führung. Nach dem Blick auf die Führungskräfte stehen nun die […]
Dieser Artikel ist der zweite Teil unserer Serie über verteilte Führung. Nach dem Blick auf die Führungskräfte stehen nun die […]
Dieser Artikel bildet den Auftakt einer mehrteiligen Serie: Zunächst betrachten wir Führungskräfte, die erste Schritte in verteilter Führung unternehmen. Im
Was ist Upskilling? Der Begriff Upskilling (zu Deutsch: „Weiterqualifizierung“ oder „Höherqualifizierung“) bezeichnet die gezielte Weiterentwicklung bestehender Fähigkeiten und Kompetenzen (Schulze, 2025), damit
Mehr Effizienz, weniger Reibungsverluste: So optimieren Sie Ihre Unternehmensführung Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten,
Warum funktionieren manche Teams besser als andere? Patrick Lencionis Modell der 5 Dysfunktionen eines Teams zeigt typische Herausforderungen in der Zusammenarbeit: In
Zeit ist Mangelware und Führungskräfte stehen unter Dauerdruck. Da bleibt manchmal wenig Raum für klassische Trainings. Dennoch gilt natürlich: Wer
Ein Fallbeispiel aus der IT-Branche Warum braucht man Leistungsbeurteilungen? Leistungsbeurteilungen sind essentiell für Organisationen, die Wert auf eine kontinuierlich hohe
Mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen vor einer doppelten Herausforderung: Der demografische Wandel führt dazu, dass bis 2030 über 300.000 Führungskräfte
Entwicklung von Selbstmanagement ist ein introspektiver Prozess Die Entwicklung von Selbstmanagement ist ein Prozess der Selbstreflexion. Es erfordert einen ehrlichen,
Haben Sie die Herausforderung der Führungslücke erkannt? Unternehmen in Deutschland stehen vor einer doppelten Herausforderung: Der demografische Wandel führt dazu,