Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Werte-Diagnostik: Vom Bauchgefühl zur steuerbaren Kultur
Kultur

Werte-Diagnostik: Vom Bauchgefühl zur steuerbaren Kultur

Warum Werte-Diagnostik die Angst vor Kulturwandel in Klarheit und Wirkung verwandelt. Kultur-Veränderung löst häufig gemischte Gefühle aus: „Das kostet Geld, dauert lang und fordert uns im Top-Management.“ Stimmt – und genau deshalb lohnt es sich. Kultur ist kein Deko-Thema, sondern der entscheidungsnahe Hebel, der darüber entscheidet, ob Strategien fliegen oder im

Weiterlesen »
Geteilte Führung light
Führungskräftentwicklung

Verteilte Führung light: Kleine Schritte, große Wirkung für moderne Teams

Dieser Artikel bildet den Auftakt einer mehrteiligen Serie: Zunächst betrachten wir Führungskräfte, die erste Schritte in verteilter Führung unternehmen. Im folgenden Artikel kommen Mitarbeitende zu Wort, bevor abschließend die Geschäftsführung ihre Perspektive einbringt. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild, wie sich eine zukunftsgerichtete, verantwortungsbasierte Führungsform in Organisationen etablieren lässt. Weshalb geteilte

Weiterlesen »
Upskilling
Führungskräftentwicklung

KI übernimmt alles – außer Dein Lernen: Warum Upskilling zur härtesten Währung der Zukunft wird

Was ist Upskilling? Der Begriff Upskilling (zu Deutsch: „Weiterqualifizierung“ oder „Höherqualifizierung“) bezeichnet die gezielte Weiterentwicklung bestehender Fähigkeiten und Kompetenzen (Schulze, 2025), damit Mitarbeitende ihre aktuellen Aufgaben besser bewältigen oder neue Anforderungen im Unternehmen erfüllen können. Wichtig: Es geht nicht um das Erlernen völlig neuer Fähigkeiten, sondern um die Weiterentwicklung innerhalb der bestehenden Rolle oder

Weiterlesen »
Zwischen Zartheit und Klarheit: Warum wir in Unternehmen immer sensibler werden – und was jetzt hilft.
Empathie

Zwischen Zartheit und Klarheit: Warum emotionale Sensibilität Unternehmen verändert – und was jetzt hilft 

Wir leben in einer neuen emotionalen Ära. Während in früheren Jahren Durchsetzungsfähigkeit, Klartext und Kritikfähigkeit als Erfolgsfaktoren galten, beobachtet man heute eine ganz andere Tendenz: Mitarbeitende wie Führungskräfte reagieren sensibler auf Rückmeldungen, Konflikte eskalieren schneller oder werden gleich ganz vermieden. Feedback braucht Fingerspitzengefühl – und wer Klartext redet, läuft Gefahr,

Weiterlesen »
Ohne Werte brauchst gar nicht erst anfangen
Corporate Purpose

Warum Unternehmen ohne Werte keine Zukunft haben

„Ohne Werte braucht’s gar nicht erst anfangen.“(unbekannt) Ich behaupte, dass Unternehmen in DACH – egal in welcher Größe und egal in welcher Branche – zukunftsunfähig sind, wenn sie sich nicht intensiv mit ihren individuellen Werten auseinandersetzen. Werte im Unternehmen – oft nur Lippenbekenntnis Werte sind etwas, mit denen sich Startups „später“ beschäftigen

Weiterlesen »
https://reflect-beratung.de/design-trifft-ki-innovierst-du-noch-oder-desaignst-du-schon/
KI

Design trifft KI: Innovierst du noch oder desAIgnst du schon?

Wie machen Sie eigentlich Innovation? In meinen Führungskräftetrainings entstehen die spannendsten Gespräche oft nach dem offiziellen Teil: beimAbendessen, einem Spaziergang oder beim Feierabendgetränk an der Bar. Dann geht es selten nur um Inhalte des Tages – sondern um das, was wirklich bewegt: Orientierung, Verantwortung, Veränderung. Wenn ich dann von meinen

Weiterlesen »
Ingo Kallenbach
Ingo Kallenbach

30 Jahre REFLECT – Ein Blick hinter die Kulissen

Interview mit Ingo Kallenbach: Ein Gespräch über Mut, Wandel und gesunde Organisationen Drei Jahrzehnte unternehmerische Entwicklung, persönliche Reife und gesellschaftlicher Wandel: REFLECT feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen – ein besonderer Anlass für einen Blick zurück und nach vorn. Seit den Anfängen in den 1990er-Jahren hat sich REFLECT von einer studentischen

Weiterlesen »
Kollegiale Führung in der Krise
Agilität

Kollegiale Führung in der Krise: Hat Selbstorganisation noch eine Zukunft?

In vielen Organisationen gilt kollegiale Führung (KoFü) als zeitgemäße Alternative zur klassischen Hierarchie. Sie verspricht mehr Eigenverantwortung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Doch wie gut passt dieses Modell in eine Arbeitswelt, die angesichts wirtschaftlichen Drucks wieder nach strafferer Führung ruft? Wie lässt sich das Modell weiterentwickeln und an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Weiterlesen »
Be the change
Change-Management

Erfolgreiches Change-Management: So gelingt Wandel ohne Widerstand

Transformation in Unternehmen: Die bittere Wahrheit Vor allem in Krisenzeiten werden in Unternehmen viele Transformationen angestoßen – denn so kann es ja nicht weiter gehen! Also soll sich die strategische Ausrichtung ändern, Prozesse sollen verschlankt werden und eine neue (Führungs-)Kultur muss her. Dabei sind entweder einzelne Unternehmensbereiche im Fokus oder die gesamte Organisation. „Von

Weiterlesen »
Zielmanagement mit OKR
Agilität

Zielmanagement mit OKR: Strategische Steuerung für agiles Wachstum

In Zeiten beschleunigter Marktveränderungen und wachsender Unsicherheit reichen Zielvorgaben allein nicht mehr aus, um Organisationen zum Erfolg zu führen. Es braucht ein Zielmanagement, das Orientierung gibt – ohne die Beweglichkeit zu verlieren. Genau hier kommt OKR (Objectives & Key Results) ins Spiel. Als OKR Coach habe ich in unterschiedlichen Organisationsentwicklungsprojekten

Weiterlesen »
Führungskräfteentwicklung: Warum E-Learning kein Nice-to-have ist
Führung Generation Z

Führungskräfteentwicklung: Weshalb E-Learning kein Nice-to-have ist

Zeit ist Mangelware und Führungskräfte stehen unter Dauerdruck. Da bleibt manchmal wenig Raum für klassische Trainings. Dennoch gilt natürlich: Wer stehen bleibt, verliert.  E-Learning ist längst kein Trend mehr, sondern die Antwort auf ein drängendes Problem: Wie entwickelt man Führungskräfte effektiv weiter, ohne den Arbeitsalltag lahmzulegen? Es geht um mehr

Weiterlesen »
Performance Management - bitte wertebasiert
Balancierte Führung

Performance Management – bitte wertegeleitet!

Ein Fallbeispiel aus der IT-Branche Warum braucht man Leistungsbeurteilungen? Leistungsbeurteilungen sind essentiell für Organisationen, die Wert auf eine kontinuierlich hohe Leistung ihrer Mitglieder legen. Dabei fungieren sie nicht nur als reines Kontroll- und Managementinstrument, sondern dienen auch als Kommunikationsmittel. Durch klar formulierte Leistungskriterien wissen die Mitarbeitenden, was von ihrer Rolle

Weiterlesen »
Wer führt KI? - KI-Revolution ohne Plan? Weshalb Künstliche Intelligenz strategische Steuerung braucht
ChatGPT

KI-Revolution ohne Plan? Weshalb Künstliche Intelligenz strategische Steuerung braucht

KI im Unternehmenskontext nimmt Fahrt auf. Auch wenn unser aktueller Reifegrad in der Nutzung noch Beginnerstatus aufweist, werden wir laut Experten und Expertinnen in den nächsten Jahren sehr wahrscheinlich nicht mehr ohne diese Technologie arbeiten können. Der Einsatz in deutschen Unternehmen beschränkt sich momentan (noch) auf Bereiche wie Durch gezieltes Training,

Weiterlesen »
Homeoffice vs. Büro
Workplace Change

Büro oder Homeoffice? Der neue Machtkampf um die Arbeitswelt

Die Diskussion um die Rückkehr ins Büro ist mehr als nur eine Debatte über physische Präsenz. Es geht um die Frage, wie Unternehmen ihre Arbeitskultur gestalten wollen, um die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden zu berücksichtigen und gleichzeitig die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Die aktuellen ‚Return-to-Office‘-Mandate in den USA zeigen,

Weiterlesen »
Volker Janke - Dekan des protestantischen Kirchenbezirks Landau
Change-Management

REFLECT im Gespräch mit Volker Janke über den Transformationsprozess in der protestantischen Kirche

Als Dekan des protestantischen Kirchenbezirks Landau-Pfalz ist Volker Janke mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut. In seiner Funktion ist er nicht nur Dienstvorgesetzter für zahlreiche Pfarrerinnen und Pfarrer, sondern trägt auch Verantwortung für die Verwaltung von 33 Kirchengemeinden und 22 Kindertagesstätten. Seine Aufgaben umfassen sowohl die Personalführung als auch die strategische

Weiterlesen »
Partizipative Strategieentwicklung? Denkblockaden überwinden – Mitarbeitende einbinden
Organisationsentwicklung

Partizipative Strategieentwicklung? Denkblockaden überwinden – Mitarbeitende einbinden

In großen Organisationen ist Strategie „Sache des Vorstands“. Und bietet ganz selbstverständlich die exklusive Spielwiese für das Top Management. In kleinen und mittleren Unternehmen kümmert sich meist ein kleiner Kreis um Fragen der strategischen Ausrichtung – namentlich die „erweiterte Geschäftsleitung“, der „Führungskreis“, das „Managementteam“. Wenn es um die Gestaltung der

Weiterlesen »
Potenzialträger in Verantwortung bringen und die Führungslücke schließen
Führung Generation Z

Führung neu denken: Lösungen für den Nachwuchs an Führungskräften

Mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen vor einer doppelten Herausforderung: Der demografische Wandel führt dazu, dass bis 2030 über 300.000 Führungskräfte fehlen werden. Dies zeigen führende Studien (s. unten). Gleichzeitig sinkt das Interesse junger Menschen an Führungsverantwortung.  Diese Entwicklung wirf für Unternehmen grundlegende Fragen auf: Wie kann Führung in Zukunft gestaltet

Weiterlesen »
Ist „Quiet Hiring“ die HR-Lösung im Kampf um Mitarbeitende?
Individuelle Potenzialentfaltung

Ist Quiet Hiring die HR-Lösung im Kampf um Fachkräfte?

Quiet Hiring kann nur in Kombination mit Digitalisierung und Automatisierung funktionieren In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Eine Methode, die in diesem Kontext neu an Bedeutung gewinnt, ist das zuletzt so betitelte „Quiet Hiring“. Dieser Ansatz beschreibt die Praxis, interne

Weiterlesen »
Reflect Blog - Was ist eigentlich Selbstführung?
Führungskräftentwicklung

Was ist eigentlich Selbstführung?

Entwicklung von Selbstmanagement ist ein introspektiver Prozess Die Entwicklung von Selbstmanagement ist ein Prozess der Selbstreflexion. Es erfordert einen ehrlichen, tiefen Einblick in die eigene emotionale Intelligenz, Selbstkontrolle und den eigenen Führungsstil, um herauszufinden, wie gut man sich tatsächlich selbst reguliert. Ein Prozess, mit dem sich die Psychologie bereits seit

Weiterlesen »
Nach oben scrollen