Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Interview Fleischer
Interview

REFLECT im Gespräch mit Claus Fleischer von Bosch eBike Systems

„Dieses Lächeln der Fahrradfahrer ist der Grund, warum alle jeden Morgen ins Büro kommen.“ Claus Fleischer ist seit Juli 2012 Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems. Der Maschinenbau-Ingenieur blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bosch-Gruppe zurück, davon 15 Jahre im Bereich Automotive im In- und Ausland. Von Anfang

Weiterlesen »
Power to the People
Balancierte Führung

Kontrolle versus Befähigung – Power to the People

Viele Angestellte arbeiten aktuell im Homeoffice. Vor der Corona-Pandemie gab es zahlreiche Unternehmen, die das Arbeiten von zu Hause aus kritisch gesehen haben. Einer der Kritikpunkte war dabei – wenngleich selten wirklich offen geäußert – die fehlenden Kontrollmöglichkeiten. Auf der anderen Seite fühlen sich viele Mitarbeiter*innen alleingelassen und überfordert im

Weiterlesen »
Kreisorganisation
Change-Management

Von der Pyramide zur Kreisorganisation

„Never change a running system“ – es gibt zahlreiche Organisationsformen und viele Firmen sehen sich durch die VUCA-Welt gezwungen, diese zu verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Organisationsform, welches Betriebssystem, passt am besten? Wie wird man möglichst schnell agil und adaptiv? Klassisch-hierarchische Organisation – die Cashcow des letzten Jahrhunderts Die

Weiterlesen »
Sinn
Corporate Purpose

Die Frage nach dem Sinn im Unternehmen

Kennen Sie das? Der Arbeitsweg ist nicht zu lange, das Gehalt branchenüblich, die Kolleg*innen und Führungskräfte angenehm und die Arbeitsbelastung in Ordnung. Eigentlich passt alles, trotzdem schleppt sich in Deutschland beinahe jeder Vierte unmotiviert ins Büro (Gontek, 2020). Warum ist es essenziell, Sinn in der Arbeit zu sehen? Es gibt

Weiterlesen »
Kardinalfehler
Kultur

Die fünf Kardinalfehler beim Kulturwandel

Im Zuge skandalverdächtiger Managementpraktiken gewinnt das Konzept der Unternehmenskultur an Bedeutung. Diagnosen von „mangelnder Unternehmenskultur“ und „fehlender Führungskultur“ sind nicht nur Weckrufe, sondern stehen direkt mit dem Wertverlust von Unternehmen in Verbindung. Doch nur den wenigsten Organisationen scheint ein nachhaltiger Kulturwandel zu gelingen. Was sind die fünf Kardinalfehler, die Führungskräfte beim Umgang

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten Essentials
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten – die Essentials

Wir haben uns der Transformation der Industrie 3.0 hin zu einer „New Work“ Organisation mit der Serie „Neue Arbeitswelten 1-8“ gewidmet und hier besonderes Augenmerk auf den Raum gelegt. In dieser Notiz fassen wir die „Essentials“ dieser Serie mit dem Trendthema „Workplace Change“ für Sie zusammen. Da sich unsere Gesellschaft im beständigen Wandel findet, ist die Arbeitswelt gezwungen, sich diesen Veränderungen anzupassen.

Weiterlesen »
Homeoffice
Neue Arbeitswelten

Zukunft der Arbeit – Büro oder „Homeoffice“

Durch die Corona bedingten Maßnahmen arbeiten viele Arbeitnehmer*innen verbreitet im Homeoffice. Laut einer Studie des IFO-Instituts München will in Deutschland künftig mehr als jedes zweite Unternehmen verstärkt auf „Homeoffice“ setzen und in die digitale Infrastruktur und neue Kommunikationstechnologien investieren. Doch auch ohne Pandemie sind wir überzeugt, dass sich die Arbeitswelt verändern wird und ein „anywhere ecosystem

Weiterlesen »
Greta
Führung Generation Z

Generation Greta – Wie die neue Generation tickt

Generation Z – oder auch Generation „Greta“ – rückt immer mehr in den Fokus. Die Generation, zwischen 1995 und 2012 geboren, insbesondere vertreten durch ihre Protagonistin Greta Thunberg, macht durch ihr politisches Engagement im Rahmen der „Fridayforfuture“ Demonstrationen für mehr Klimaschutz auf sich aufmerksam. Die ersten Vertreter*innen dieser Generation beenden aktuell ihr Studium und betreten jetzt den

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 8
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (8) – Raum und Strategie

Im achten Teil der Serie „Neue Arbeitswelten“ befassen wir uns mit der Frage, inwieweit wir unsere Umgebung – also Raum und Umfeld – nutzen können, um die Unternehmensstrategie und die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Viele Unternehmen definieren sich durch ihren Selbstzweck und wollen den Kundennutzen bestmöglich erfüllen. In einer gesunden Organisation erreichen sie das unter anderem durch hybride Prozesse, was bedeutet, dass eine Kombination aus

Weiterlesen »
Interview Gielgen
Interview

Reflect im Gespräch mit Raphael Gielgen von Vitra

Raphael Gielgen hat beruflich die meiste Zeit damit verbracht, die Welt der Arbeit ein wenig besser zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und den gesellschaftlichen Wandel im Kontext der Arbeitswelten sind sein Treibstoff – immer verbunden mit der Fragestellung, wie sich die globalisierte Arbeitswelt verändert und welchen Einfluss dies

Weiterlesen »
Change House scaled
Change-Management

Das Change-House Modell: Die Mitarbeiter im Fokus

Die Brisanz des „Change Managements“ lässt sich mit der Metapher einer Operation am offenen Herzen gut verdeutlichen. So ist es wenig verwunderlich, dass Chefs und ganze Führungsteams angesichts der Dimension der Führungsaufgaben in Veränderungsprozessen Merkmale von Unsicherheit und Überforderung zeigen, weil sie den „Change“ parallel zum laufenden Tagesgeschäft stemmen müssen. Das „Change House“-Modell greife ich

Weiterlesen »
5 Ebenen 1
Neue Arbeitswelten

Die 5 Ebenen, remote in verteilten Teams zu arbeiten

In vielen Unternehmen ist aufgrund der Corona-Pandemie immer noch „Homeoffice“ angesagt. Anders als bei „New Work“ Unternehmen wie Facebook oder Amazon starteten viele traditionelle Unternehmen, z. B. aus der Immobilienbranche oder kommunalen Behörden, einen „Kaltstart“ ins Homeoffice, sowohl für die Mitarbeitenden wie auch für die Führungskräfte. Denn „remote“ im Team zu arbeiten, war bei den meisten Organisationen

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 7
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (7) – Raum und hybride Prozesse

Im siebten Teil der Serie Neue Arbeitswelten befassen wir uns mit den Anforderungen „hybrider“ Prozesse in Organisationen an das Umfeld, also den Raum. Zwischen Wasserfall und Agilität Prozesse in Organisationen definieren die Art und Weise, wie das Unternehmen auf Kundenanfragen reagiert (oder sich mit sich selbst beschäftigt). Im Industriezeitalter – in komplizierten Kontexten –

Weiterlesen »
bessere Realitaet
Neue Arbeitswelten

Die „bessere Realität“ – die Arbeitswelt nach Corona

Das Coronavirus hat die wirtschaftliche Welt einmal auf den Kopf gestellt und kräftig durchgeschüttelt. Was vorher seit Jahrzehnten gültig war, funktioniert plötzlich nicht mehr. Leergefegte Büros, Produktionsbänder, Straßen und Flughäfen. Mit sinkenden Infektionszahlen in Deutschland wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren. Viele sprechen von einer „neuen“ Realität. Wir gehen eher von einer „modifizierten“

Weiterlesen »
Interview Hofmann
Interview

Reflect im Gespräch mit Dr. Hofmann – CEO von MHP

Dr. Ralf Hofmann, Mit-Gründer, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der 1996 gegründeten MHP Management- und IT-Beratung GmbH, leitet eines der führenden Beratungsunternehmen in den Bereichen Automotive, Mobilität und Manufacturing.  Nach einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe war der gebürtige Heilbronner (Jahrgang 1963) bis 1996 als Consultant in führenden

Weiterlesen »
Business Agility Report 2019 1
Agilität

Der Business Agility Report 2019

Wir leben in einer Welt, in welcher Wandel, Komplexität, Technologien und Digitalisierung immer größeren Einfluss haben. Viele Organisationen stecken noch immer in bürokratischen Strukturen des 20. Jahrhunderts fest. Gerade jetzt in der Coronakrise zeigt sich deutlich: Wer bereits agil arbeitet und den Kunden im Fokus hat, ist klar im Vorteil.

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 6
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (6) – Raum und adaptive Strukturen

Im sechsten Teil der Serie Neue Arbeitswelten befassen wir uns mit adaptiven Strukturen in einem Unternehmen und mit ihrem Einfluss auf das Umfeld, also den Raum. Strukturen einer Organisation beschreiben die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens. Adaptiv sind diese, wenn sie sich möglichst flexibel an den Markt anpassen können. Je bürokratischer Unternehmen sind, desto schwerfälliger und langsamer ihre Anpassungsfähigkeit. Bezogen auf den

Weiterlesen »
Online Workshop
Coaching

Effektive Gestaltung von Online-Workshops

Viele arbeiten angesichts Corona inzwischen von zuhause und versuchen so, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Arbeiten im Homeoffice und weltweite Reisebeschränkungen bringen durchaus Herausforderungen mit sich. Vor kurzem haben wir für Sie einen Leitfaden erstellt, wie digitales Arbeiten gut funktionieren kann. Wie kann man Online-Workshops effektiv gestalten Bei einem Workshop geht es um hohe Interaktion mit den Teilnehmern [1]. D.h. die Teilnehmer lernen und üben

Weiterlesen »
Generationenkonflikt
Führung Generation Z

Generationenkonflikt am Arbeitsplatz

In unseren Büros treffen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Generationen an einem Arbeitsplatz aufeinander. Jede Generation ist geprägt von ihren eigenen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, Technologien, Arbeitseinstellungen, Lebenserfahrungen, Erwartungen und Werten. Diese unterschiedlichen Hintergründe bergen durchaus Konfliktpotenzial. Um herauszufinden, welche Konflikte die Generationen untereinander haben und worauf sie im Beruf Wert legen, hat das Meinungsforschungsinstitut OnePoll im

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 5
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (Teil 5) – Raum und Unternehmenskultur

Im fünften Teil der Serie neue Arbeitswelten beschäftigen wir uns mit der gemeinschaftlichen Kultur, einer wesentliche Wabe in der Gesunden Organisation und betrachten, welche Einflüsse das Umfeld auf die Kultur in einem Unternehmen hat und warum es so wichtig ist, diese zu entwickeln, um gesundes Wachstum und menschliches Miteinander sicherzustellen. Im berühmten Zitat sagte Peter Drucker einst: „Culture eats strategy for breakfast“. Was bedeutet das? Weshalb ist

Weiterlesen »
Nach oben scrollen