Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Delegieren
Agilität

Delegieren macht gelassener

Delegation Teil 1: Wie Sie durch Delegieren gelassener agieren und dabei Ihre Organisation und Mitarbeiter entwickeln können. In unserer Arbeit als Organisationsberater*innen, Coaches und Transformationsbegleiter*innen stellen wir häufig folgende Dinge fest: Was also tun? Eine mögliche Antwort: Geschickt und differenziert delegieren (lernen). Das Peter-Prinzip: Von überforderten Führungskräften Ja, richtig delegieren

Weiterlesen »
PLURV
Everything

Heute schon gePLURVt?

Wenn Sie beim Lesen des Titels denken: „Was hat das mit mir und meiner Organisation zu tun?“ dann sollten Sie unbedingt weiterlesen. Denn die Antwort ist: Jede Menge!  Seit Anfang des Jahres gilt hinsichtlich der Corona Pandemie die 2G-Plus Regel bundesweit für Gaststätten (alternativ: „geboostert“) und Homeoffice soll weiter verstärkt in Anspruch genommen werden. Weiterhin

Weiterlesen »
Wellen
Agilität

Die 3 Wellen der agilen Skalierung – und was kommt nach der Business-Agilität?

In unserer letzten Notiz haben wir eine Einführung in skalierte Agilität vorgenommen. Es ging vor allem darum aufzuzeigen, was man unter skalierter Agilität versteht. Im nächsten Schritt fokussieren wir die Historie der Agilisierung, die seit circa 2 Jahrzehnten einen fulminanten Triumpfzug in der Wirtschaftswelt hinter sich hat. Dabei zeichnen sich insbesondere drei

Weiterlesen »
Fehler scaled
Empathie

Der sinnvolle Umgang mit guten und schlechten Fehlern

In unserer letzten Notiz sind wir darauf eingegangen, wie wichtig psychologische Sicherheit für die Leistungsfähigkeit von Teams und für die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft von Organisationen ist. Dabei wurde deutlich, dass ein psychologisch sicherer Arbeitskontext ein Umfeld ist, in dem offen über eigene und fremde Fehler gesprochen werden kann, um aus ihnen zu

Weiterlesen »
Psychologische Sicherheit
Individuelle Potenzialentfaltung

Psychologische Sicherheit – die Geheimzutat effektiver Teamarbeit und innovativer Organisationen

Stellen Sie sich vor, es gäbe einen Hebel, mit dem Sie die Innovationskraft, Anpassungsfähigkeit und Effektivität Ihres Teams oder Unternehmens substanziell steigern könnten! Wäre das nicht fantastisch?Doch was könnte dieser eine Faktor sein – eine neue agile Methode, ein smartes Anreizsystem, eine Software, ein neues Organisationsdesign? Sicherlich könnten all diese

Weiterlesen »
Engagierte Fuehrungskraefte
Balancierte Führung

Engagierte Führungskräfte als Schlüssel zur Anpassungsfähigkeit

Agile Leadership – Teil 4 Mit dem vierten Teil unserer Serie zu Agile Leadership beschließen wir das Thema und widmen uns der letzten der vier Kompetenzen einer agilen Führungskraft. Nachdem wir in den vorherigen drei Notizen etabliert haben, dass agile Führungskräfte bescheiden, anpassungsfähig und visionär sind, komplettieren wir dieses Kompetenzset heute mit der Kompetenz „engagiert“.  

Weiterlesen »
Agile Leaders
Agilität

Agile Leaders sind anpassungsfähig, aber nicht wankelmütig

Agile Leadership – Teil 2 Im ersten Teil unserer Serie zu Agile Leadership setzten wir uns damit auseinander, warum es sogenannte Agile Leaders braucht und welche Kompetenzen diese auszeichnen. Und wir erläuterten, warum Bescheidenheit eine der 4 Kernkompetenzen agiler Führungskräfte ist. In dieser Notiz nun wollen wir eine weitere der Kompetenzen genauer

Weiterlesen »
Vorbilder scaled
Change-Management

Sinn und Unsinn von Vorbildern

Rollen im Change Management Von Prof. Dr. Klaus Eckrich Es ist eine Sache, wenn Führungskräfte die Vorbildrolle wie ein Mantra vor sich her tragen. Eine ganz andere Sache ist, die Vorbildrolle tatsächlich zu leben. Die Einforderung der Vorbildrolle fehlt in keiner Powerpoint-Präsentation, wenn es um die Gestaltung von Change Prozessen

Weiterlesen »
Nudges
Change-Management

Nudges in der Organisationsentwicklung und im Change Management

Wie ein kleiner Stups gute Entscheidungen auslösen kann Change Manager und Change Berater befassen sich seit Jahrzenten mit der Frage, wie Einstellungen und Verhaltensweisen von Individuen und Teams gezielt verändert werden können – zum Beispiel, um eine neue Unternehmensstrategie besser, schneller oder motivierter umzusetzen. Oftmals greifen Manager dann einzig und

Weiterlesen »
Rueckkehr 3
Neue Arbeitswelten

Die Rückkehr ins Büro – Teil 3

Raum für Persönlichkeiten „The New Normal“ – Wie sieht die Arbeitswelt nach der Pandemie aus? Was lernen Unternehmen und Mitarbeiter*innen aus der langen Homeoffice-Phase, der rein virtuellen Zusammenarbeit und den leerstehenden Büros? Auch wir bei REFLECT setzen uns intensiv mit dieser Frage auseinander – und haben u. a. in der Notizenreihe

Weiterlesen »
Rueckkehr 2
Neue Arbeitswelten

Die Rückkehr ins Büro – Teil 2

Hybrides Arbeiten gelingt, wenn Arbeitsmodi berücksichtigt werden In unserer letzten Notiz erläuterten wir, wieso selbstorganisiertes hybrides Arbeiten die Zukunft des Arbeitens sein wird. Hybrides Arbeiten – also das Arbeiten vom Homeoffice, Büro, Co-Working Spaces und weiteren Orten aus – wird dann wirklich effektiv sein und auf die Ziele Ihres Unternehmens einzahlen,

Weiterlesen »
Rückkehr ins Büro - Teil 1
Neue Arbeitswelten

Die Rückkehr ins Büro – Teil 1

Selbstorganisiertes hybrides Arbeiten löst das „Büro oder Homeoffice“-Dilemma „Die Rückkehr der Menschen“ – was klingt wie der verheißungsvolle Titel eines Fantasy-Romans – wird aktuell und in naher Zukunft zu einer sehr reellen Herausforderung für viele, wenn nicht sogar alle Unternehmen. Vieles wird derzeit dazu in den Vorstandsetagen, bzw. den Vorstands-Homeoffices

Weiterlesen »
Sense of urgency
Kultur

Mythos „Sense of urgency“

Was Sie unbedingt wissen sollten, bevor Sie in den nächsten Change starten  Der „sense of urgency“ ist ein echter Evergreen unter Change Managern, Top-Managern und Beratern. Laut Kotter und vielen anderen Change Management Autoren eine Grundzutat für einen guten Change. Change ohne den „sense of urgency“ – das ist wie

Weiterlesen »
Practice
Gesunde Transformation

Practice what you preach

Weshalb Sie Ihre agile Transformation auch agil gestalten müssen In dieser Notiz klären wir einen der häufigsten Fehler im Change Management, insbesondere bei agilen Transformationen, auf. Immer wieder treffen wir in der Praxis auf ambitionierte Unternehmen und zielorientierte Manager, die versuchen, das Morgen mit den Mitteln und der Haltung von

Weiterlesen »
Klassische Change Modelle
Change-Management

Warum klassische Change-Management-Modelle versagen

Klassische Change-Modelle – Einfache Antworten auf schwierige Fragen Change, Transformation, Transition – welchen Titel Sie der Veränderung Ihrer Organisation auch geben möchten, so ganz eindeutig kann das Konzept der Veränderung nicht gefasst werden. Change ist unglaublich komplex und beeinflusst Unternehmen in all ihren Dimensionen: Strategie, Strukturen, Kultur, Prozesse, Beziehungen, Menschen,

Weiterlesen »
Nach oben scrollen