Der Ausweg aus dem narzisstischen Dilemma
Mein Beitrag „Das narzisstische Dilemma im Unternehmen“ ist auf großes Interesse gestoßen. Viele Zugriffe und viele Likes zeigen das. Einige Kommentare bestätigen, dass die gemachten […]
Mein Beitrag „Das narzisstische Dilemma im Unternehmen“ ist auf großes Interesse gestoßen. Viele Zugriffe und viele Likes zeigen das. Einige Kommentare bestätigen, dass die gemachten […]
Bereits in einer Notiz im Oktober 2015 setzten wir uns mit der „Generation Y“, also den zwischen 1977 und 1999 Geborenen, und
Empathie ist das neue Zauberwort, wann immer es um Führung und Management geht. Führungskräfte müssen heute sensibel für die Belange ihrer
Studie zu psychischen Erkrankungen von Prof. Dr. Zimber Eine 2015 veröffentlichte Studie macht deutlich, dass Manager ein erhöhtes Risiko haben, an psychischen Beeinträchtigungen,
Inspiriert durch einen sehr schönen Blogbeitrag von Roland Kopp-Wichmann, einen von mir sehr geschätzten Führungskräfte-Coach und -Trainer, habe ich mir ein paar Gedanken
Viel ist schon über die „Generation Y“ geschrieben worden. Deutlich mehr als über alle Generationen zuvor. Inzwischen sind die zw. ´77 und
Mit zunehmender Internationalisierung der Unternehmen wachsen seit Jahren die Herausforderungen in der Führung globaler Teams. Führung findet dadurch zunehmend virtuell statt.
Die Welt ändert sich rasant – das ist nichts Neues. Apple (!) wird inzwischen mangelnde Innovationsfähigkeit vorgeworfen, Firmen wie Snapchat, die noch keinen
Eine aktuelle Studie der Hochschule Osnabrück (Prof. Steinert) bestätigt unsere Erfahrungen mehr als deutlich: Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Dass die
In einer Ende 2013 durchgeführten Studie (kann gerne bei uns angefordert werden) wurden 665 Entscheider von kleinen und mittleren technologieaffinen Unternehmen befragt,