Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Agil 5
Agilität

Agile Transformation (Teil 5) – Aufsetzen eines Pilotprojekts

Das Aufsetzen eines Pilotprojekts stellt eine oft erfolgreiche Alternative innerhalb einer agilen Transformation dar. Oft ist der gewählte Zeitpunkt des Piloten der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Transformation. Verläuft der Pilot gut, gewinnt die Organisation ein konkretes Beispiel, an welches sie anknüpfen kann. Wenn das Projekt jedoch scheitert oder die Erwartungen nicht erfüllt

Weiterlesen »
Digital
Führungskräftentwicklung

Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter

Die Geschichte des Turmbaus zu Babel endet damit, dass die einsprachliche Menschheit sich zerstreuen muss, weil sie plötzlich alle unterschiedlichen Sprachen sprechen. In Zeiten der Globalisierung ist diese Hürde nahezu vollständig überwunden. Angesichts der digitalen Vernetzung können viele Herausforderungen in der globalen Gemeinschaft schnell und erfolgreich gemeistert werden. Daraus resultiert, dass sich große Teile der

Weiterlesen »
Agil 4 scaled
Agilität

Agile Transformation (Teil 4) – Gestalten einer „Roadmap“

Im Verlauf einer Agilen Transformation ist nach der Analyse des status quo klar zu kommunizieren, was man denn eigentlich genau mit der Transformation erreichen möchte. Im Umfeld von VUCA und „permanent beta“ können Ziele schnell aus den Augen verschwinden, weil ständig neue Herausforderungen das Tagesgeschäft beeinflussen. Eine „Roadmap“ ist ein Plan, der ein Ziel oder ein gewünschtes

Weiterlesen »
Adaptionsquotient
Agilität

Der Adaptionsquotient (AQ) – Anpassen oder untergehen

Unsere Arbeitswelt verändert sich – das ist inzwischen ein alter Hut. Durch Digitalisierung zählen weniger Berufe als vielmehr Tätigkeiten. Diese müssen sich jedoch oft ohne Vorkenntnisse angeeignet werden. Fähigkeiten, die erforderlich sind, um heute effektiv zu arbeiten, haben eine nur noch kurze Halbwertszeit. Der traditionelle Begriff einer formalen Ausbildung, die auf dem Motto „einmal

Weiterlesen »
Agil 2 2
Agilität

Agile Transformation (Teil 3) – drei relevante Prämissen

Welche Grundbedingungen notwendig sind, um eine agile Transformation erfolgreich im Unternehmen umzusetzen Unternehmen sind einerseits gefordert, innovativ zu sein  und immer schneller und flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren – und das bei steigender Komplexität. Andererseits dürfen sie ihr  Brot-und-Butter-Geschäft mitsamt den etablierten Prozessen und Vorgehensweisen nicht vernachlässigen. Genau dieser Zwiespalt treibt

Weiterlesen »
Agil 2
Agilität

Agile Transformation (Teil 2) – Analyse des Status quo

Wie durch die Analyse des aktuellen Reifegrades der Organisation eine solide Grundlage für eine erfolgreiche, agileTransformation entsteht Eine gründliche Analyse ist die Basis für Erkenntnisse und viable Handlungsansätze, um Organisationen zu entwickeln. Transformationsprozesse sind mitunter deshalb erfolgreich (oder erfolglos), da vorher die Ausgangssituation erkundet wurde. Im letzten Beitrag erläuterte ich die Sinnhaftigkeit einer agilen Transformation.

Weiterlesen »
Agil 1
Agilität

Agile Transformation (Teil 1) – klassisch vs. agil

Klassisches Change Management vs. Agile Transformation Sind die Prinzipien des klassischen Change-Managements für die Rahmenbedingungen der VUCA-Welt noch geeignet? Seit einigen Jahren wird in Workshops, Vorträgen, Büchern und Artikeln Agiles Management behandelt, vorgestellt und geschult. Die „Agilisierung“ der Arbeitswelt ist zum Hype geworden.Zeitlich davor wurden und werden aktuell immer noch Führungskräfte in Change-Management weitergebildet. Agiles Management und Change-Management sind

Weiterlesen »
Agile Welt 10 1
Agilität

„Purpose“ – die fundamentale Kraft einer gesunden Organisation

Welche Bedeutung hat die Frage nach dem „Warum“ in der VUCA – Welt? In der Entwicklung jedes gesunden Menschen taucht im Leben irgendwann die Frage nach dem Warum auf. Eltern kennen diese Frage ihres Kleinkindes nur zu gut. Die einen verdrehen die Augen, die anderen nehmen sich Zeit, um dem Zögling das Warum

Weiterlesen »
Zukunft 1 2
Neue Arbeitswelten

Wie wir in der Zukunft arbeiten werden (Teil 2)

Ein Blick in die Zukunft, wie wir arbeiten und leben werden. Perspektiven und Eindrücke von der „Learning Journey“ mit vitra aus New York, Seattle, San Francisco und der Bay Area. Hintergrund – 27 “Insights” in 5 Tagen Wie schon im vorigen Blogbeitrag beschrieben, bot sich als Kooperationspartner von vitra die Gelegenheit, an der diesjährigen „Learning Journey“ an der Ost- und Westküste der USA teilzunehmen.Ein einmaliges

Weiterlesen »
Agile Welt 10
Agilität

Führen in der agilen Welt (10): „Face time“

Wie Sie Ihr Team führen, indem Sie räumliche Nähe fördern Unternehmen bezeichnen sich gerne als modern, wenn sie beschreiben, dass die Tür zum Büro der Führungskraft immer offen ist. In diesem Zusammenhang fallen dann Schlagwörter wie „flache Hierarchien“ oder „kurze Entscheidungswege“. Die Frage ist, ob es ausreichend ist, dass Mitarbeiter

Weiterlesen »
Zukunft 1
Neue Arbeitswelten

Wie wir in der Zukunft arbeiten werden (Teil 1)

Ein Blick in die Zukunft, wie wir arbeiten und leben werden. Perspektiven und Eindrücke von der „Learning Journey“ mit vitra  aus New York, Seattle, San Francisco und der Bay Area. Wo und wie arbeiten die Amazons, Apples, Googles, AirBnBs, Slacks und Starbucks dieser Welt? Wie organisieren sie Arbeit so, dass Innovationen möglich sind und sie die besten Mitarbeiter der Welt gewinnen können? Wie werden Büros zukünftig designt sein, dass Zusammenarbeit und Führung optimal in der VUCA-Welt funktionieren?

Weiterlesen »

Führen in der agilen Welt (9): „Crossfunktionale Teams“

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von rasanter Veränderung. Die dadurch entstehenden komplexen Herausforderungen fordern von uns ein hohes Maß an Durchblick, Zielstrebigkeit und Kreativität. Oft sind damit eine gedankliche Umstellung, ein Perspektivenwechsel und eine Änderung der Haltung erforderlich, um Lösungen zu generieren und die Herausforderungen zu meistern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Führungskräfte sich nicht als Allwissende betrachten, sondern als Organisatoren von

Weiterlesen »
Reverse Mentoring scaled
Strategische Personalentwicklung

„Reverse Mentoring“ in der Personalentwicklung

Nachhaltige Effekte durch generationsübergreifendes Lernen – Wie Sie durch die Nutzung interner Expertise Wissenslücken füllen und die digitale Transformation Ihres Unternehmens vorantreiben Die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz neuer Technologien in der Arbeitswelt verlangen zusätzliches Wissen sowohl bei Mitarbeitern wie auch bei den Führungskräften. Nicht selten fehlen gerade bei den älteren Kollegen Kenntnisse über digitale Technologien. Um diese Wissenslücken zu füllen,

Weiterlesen »
Agile Welt 8
Agilität

Führen in der agilen Welt (8): „Delegation Poker“

Wie Sie Entscheidungsprozesse transparent gestalten und die Selbstorganisation nachhaltig fördern können In einer dynamischen VUCA-Welt ist es notwendig, dass Entscheidungen schnell und vor allem dort getroffen werden, wo Kompetenz und Expertise liegen. In hierarchischen Systemen sind die Entscheidungsträger meist zu weit weg von der eigentlichen Situation und werden so zum Flaschenhals ihrer Organisation. „Delegation Poker“ bietet an dieser Stelle eine Möglichkeit, sich spielerisch mit den verschiedenen Stufen

Weiterlesen »
Agile Welt 7 scaled
Agilität

Strategien einer gesunden Unternehmenskultur

Wie Sie Ihre Organisationskultur analysieren und nachhaltig weiterentwickeln können. Beim Change-Management steht häufig die Frage im Mittelpunkt, welche Strategien sich dazu eignen, eine Organisation so aufzubauen, dass eine offene Kommunikation und ein transparenter Informationsaustausch als selbstverständlich gelten. Um einen Change-Prozess in Richtung „Gesunde Organisation“ anzustoßen, bedarf es im Vorfeld der eingehenden Analyse des Status quo. Doch welche Dimensionen sind hier von Bedeutung und an der Prägung der Unternehmenskultur besonders beteiligt?

Weiterlesen »

Führen in der agilen Welt (7): „Transparenz“

Wie Sie mit mehr „Durchsicht“ einen nachhaltigen Mehrwert für Ihr Unternehmen erzielen können Ob Berichte über Produktentwicklungen, die Umsätze des letzten Monats oder die „to-do“-Listen der Kollegen, bei so manchem Unternehmen ist inzwischen fast alles nahezu jedem jederzeit verfügbar. An Magnettafeln, gläsernen Bürowänden oder mithilfe von Post-its werden alle erdenklichen Informationen angeklebt, angeschrieben oder angeheftet. Dieser transparente Austausch auf allen

Weiterlesen »
Agile Welt 6
Agilität

Führen in der agilen Welt (6): „Peer-Feedback“

Wie Sie das Entwicklungspotenzial Ihrer Mitarbeiter durch Feedback auf Augenhöhe nachhaltig fördern können Klassisches Feedback beschränkt sich oft auf die einmal jährlich stattfinden Mitarbeitergespräche, die aufgrund ihrer hierarchischen Struktur in Verruf geraten sind. In einer zunehmend individualisierten Arbeitswelt steht ein eindimensionales Unterrichten des Mitarbeiters über sein Leistungspotenzial durch die Führungskraft als Artefakt postindustrieller Unternehmenskultur zunehmend in der Kritik. Ein neuer Ansatz

Weiterlesen »
Fuehrungsstile
Balancierte Führung

Führungsstile und ihre Wirkung auf das Unternehmen

Partnerschaftliche Wegbereitung oder autokratische Anleitung? Welcher Führungsstil sich für Ihr Unternehmen eignet und wie Sie diese erfolgreich anwenden. Über die Frage nach dem „richtigen“ Verhalten, die eine Führungskraft seinen Mitarbeiter entgegenbringen sollte, grübeln bereits seit einigen Jahrzehnten zahlreiche Wissenschaftler. Mit relativer Sicherheit kann bisher nur festgehalten werden, dass der Führungsstil zum Erreichen der Unternehmensziele beiträgt. Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile der klassischen Konzepte zusammengefasst

Weiterlesen »
Agile Welt 5
Agilität

Führen in der agilen Welt (5): „Retrospektive“

Wie Sie mit „Retrospektiven“ die Teamarbeit kontinuierlich verbessern und eine offene Feedbackkultur etablieren können Der fünfte Teil unserer Serie widmet sich einer agilen Methode, die einen Teilaspekt des „Scrums“ darstellt. Die „Retrospektive“ dient zwischen dem Sprint-Review und der Planung des nächsten Sprints dazu, die Stärken und Schwächen der Teamarbeit zu analysieren. Auch als eigenständige, agile Methode kann diese Technik vielseitig

Weiterlesen »
Innovation
Change-Management

Organisationsentwicklung: Tradition und Innovation

Warum traditionelle Konzepte Veränderungen blockieren und wie Sie innovative Ansätze für Ihr Unternehmen nutzen können Das Zeitalter der digitalen Revolution verlangt nach innovativen Change-Konzepten. Dennoch stoßen die klassischen Konzepte der Organisationsentwicklung in vielen Unternehmen noch immer auf große Zustimmung, zeigen aber wenig bis keine Wirkung. In den meisten Fällen liegt hierfür die Ursache in der Diskrepanz zwischen Führungsebene und dem, was die Mitarbeiter wollen. Lesen

Weiterlesen »
Nach oben scrollen