Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Interview Weckerle
Interview

Reflect im Gespräch mit Dr.-Ing. Tim Weckerle

„Agiles Wachstum ist nur mit kontinuierlichem Kulturwandel möglich. Kulturwandel beginnt mit Vorleben und muss mit der Zeit wahrgenommen werden. Das kontinuierliche Vorleben, egal wie viele Rückschläge erlebt werden, wird die Herausforderung in der nächsten Zeit“, sagt Dr.-Ing. Tim Weckerle, Geschäftsführer unseres Klienten, der Auvesy GmbH  VITA:Nach seinem Studium im Maschinenbau und

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (4) – Raum und Augenhöhe Beziehungen

Im vierten Teil der Serie Neue Arbeitswelten beschäftigen wir uns mit einer wichtigen Komponente der Gesunden Organisation – Beziehungen auf Augenhöhe. Gerade in einem Unternehmen sind die Beziehungen untereinander außerordentlich relevant für die Qualität im Miteinander. Abbildung 1: Die Gesunde Organisation (Kallenbach 2016) „A person who feels appreciated will always do more than what is expected“ Lolly

Weiterlesen »
joerg eckstsedt
Interview

Reflect im Gespräch mit Jörg Eckstädt

Jörg Eckstädt behandelt seine Mitarbeiter wie erwachsene Menschen, hält Arbeitszeitkontrolle und sonstige Eltern-Kind-Verhältnisse in Organisationen für nicht mehr zeitgemäß, legt jegliche Zahlen seiner Organisation offen und hat den Kunden als Stoffpuppe am Tisch dabeisitzen.   VITA:Jörg Eckstädt wurde 1971 in der DDR geboren und machte 1989 sein Abitur. 1991 startete er seine Karriere als Steuerfachangestellter. 2003

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 3
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (Teil 3) – Raum und Leadership 4.0

In der Serie „New Work – Neue Arbeitswelten“ beschäftigen wir uns mit den Anforderungen an die Arbeitsumgebung, damit “New Work” gelingen kann. Zentraler Punkt in der Gesunden Organisation ist balancierte Führung. Unternehmerisch denkende, engagierte, kreative, glückliche und gesunde Mitarbeiter sind letztlich der größte Wettbewerbsvorteil, den ein Unternehmen schaffen kann.   Der Hirnforscher Gerald Hüther betont, dass Motivation immer dann entsteht, wenn die Qualität im Umgang und die Qualität im Umfeld stimmt. Die Arbeitsumgebung, der Raum,

Weiterlesen »
Fluch oder Segen
Neue Arbeitswelten

New-Work Modell Homeoffice – Fluch oder Segen?

Die heutige Arbeitswelt 4.0 verändert sich stetig. Die Anforderungen der VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) fordern von Arbeitnehmern eine immer höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In der neuen Arbeitswelt spielt deshalb das „Homeoffice“ eine immer größere Rolle. Flexibles Arbeiten von Zuhause aus hat das Potenzial, die Vereinbarkeit von Beruf und außerberuflichen Lebensbereichen, allen voran der Familie, zu erleichtern. Die Digitalisierung entkoppelt die Arbeit vom Arbeitsort. Durch Internet, Laptop

Weiterlesen »
Interview Teunen scaled
Interview

Reflect im Gespräch mit Prof. Jan Teunen

Cultural Capital Producer und Initatior von Officina Humana – über Führungskräfte als Gärtner und Büros als Gewächshäuser für Kreativität  Vita  Jan Teunen (*1950) ist Cultural Capital Producer. Als Geschäftsführer der Teunen Konzepte GmbH unterstützt er seine Kunden darin, ihr kulturelles Kapital und ihre Wirtschaftskraft zu mehren. Er ist Kuratoriumsmitglied der Burg Giebichenstein / Kunsthochschule Halle und hat dort eine Professur für Designmarketing inne. Jan Teunen ist

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 2
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (Teil 2) – Raum und New Work

In unserer Serie „Neue Arbeitswelten” widmen wir uns dem Thema „New Work“ und den notwendigen Transformationsprozessen des „Workplace Change“. Neben der Qualität im Umfeld, der Unternehmenskultur, hat die Qualität im Umfeld, die Arbeitsumgebung, einen erheblichen Einfluss auf alle Bereiche einer Gesunden Organisation. Abbildung 1: Qualität im Umfeld im Gesamtkontext der Gesunden Organisation Im zweiten Teil  der Serie schauen wir

Weiterlesen »
Generation Z
Führung Generation Z

X, Y… Generation Z – Kulturwandel im Unternehmen

Die Arbeitswelt ändert sich stetig. Durch Anforderungen der VUCA-Welt befinden sich Unternehmen und Mitarbeiter in einem stetigen Veränderungs- und Anpassungsprozess, dem permanent beta. Die geburtenstärkste Generation der Babyboomer geht langsam in den Ruhestand. Diese werden sich in den nächsten zehn Jahren vollständig aus dem aktiven Berufsleben zurückziehen. Abbildung 1 – Altersaufbau der Bevölkerung in

Weiterlesen »
Neue Arbeitswelten 1
Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelten (Teil 1) – Raum und Qualität im Umfeld

„Die von der wirtschaftlichen Rationalität dominierten Arbeitsräume überschatten die Lebensqualität der Menschen, die dort arbeiten, sie produzieren für die Unternehmen Reibungsverluste ohne Ende und sie verhindern das Gestalten von Gesellschaft.“ John Nisberg Der hektische Büroalltag im Kontext von Digitalisierung und Globalisierung bringt immer mehr Mitarbeiter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Viele Unternehmen beklagen einen

Weiterlesen »
Frauenquote
Führungskräftentwicklung

Wie steht es um die Frauenquote in Deutschland?

„We’re going to get there: a world where gender, race, and background are less important than intelligence, competence, vision and results.“ (Sheryl Sandberg, COO of Facebook) Seit 2016 gibt es in Deutschland die sogenannte Frauenquote. Bei Neubesetzungen im Aufsichtsrat müssen Unternehmen eine Frauenquote von 30 % erreichen, ansonsten bleiben die Positionen unbesetzt. Diese Geschlechterquote richtet sich an

Weiterlesen »
Burn out
Gesunde Organisation

Burn-out hat nichts mit Überlastung zu tun

Immer mehr Menschen fühlen sich ermüdet von der Arbeit und erschöpft, ausgebrannt, gestresst. Die Anforderungen, die die VUCA Welt an die heutigen Arbeitnehmer stellt, kann sich in Verunsicherung und Überforderung und nicht zu bewältigender Arbeitsbelastung äußern. Diese Faktoren und übermäßiger Stress können das Risiko, an Burn-out zu erkranken, erhöhen. Burnout wird als Zustand der Ausgebranntheit, Zustand der totalen Erschöpfung und reduzierter Leistungszufriedenheit

Weiterlesen »
Agil 8
Agilität

Agile Transformation (Teil 8) – Fragen und Antworten

Wir haben uns in unserem Blog ausgiebig mit der Notwendigkeit der agilen Transformation in der VUCA-Welt befasst. Die umfassenden Veränderungen, das permanent beta, in dem wir uns befinden, zeigt uns deutlich, dass Unternehmen agil operieren müssen, um langfristig wettbewerbsfähig und gesund zu bleiben. Der letzte Teil der Serie – Agile Transformation – soll nun, praxisorientiert und an Ihren Fragen angelehnt, die

Weiterlesen »
Hilti
Corporate Purpose

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur am Beispiel Hilti

Es gibt Unternehmen, die sich seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt behaupten, konstant Qualität liefern und Innovationen voranbringen. Laut Michael Hilti, Präsident des Verwaltungsrates von Hilti, sind es nicht die Produkte, die ein Unternehmen nachhaltig so erfolgreich machen, sondern die Menschen. Fragt man die Mitarbeiter der Bohrmaschinenfirma, warum sie so effektiv und motiviert arbeiten, kommt die Unternehmenskultur ins Spiel. Ein

Weiterlesen »
Digital Natives
Generationen

Generation Y: „Digital Natives“ oder digital naiv?

Die Generation Y ist irgendwie ganz anders. Ihre „Mitglieder“ werden als „Digital Natives“ bezeichnet und verfolgen Werte wie Selbstverwirklichung, Freiraum für Privates und Vernetztsein. Die Führungsebenen und HR-Manager entwickeln neue Arbeitszeitmodelle, um die Generation Y mit flexiblen Arbeitszeiten und individuellen Freiheiten im „permanent beta“ möglichst effektiv einzusetzen und dabei die Erholung und Regeneration, aber

Weiterlesen »
Agil 7
Agilität

Agile Transformation (7) – Und jetzt Vollgas!

Welche Erfolgsfaktoren beeinflussen die Skalierung der Transformation wesentlich?Wachstum ist essenziell für Unternehmen. Und wie in der Natur thermische, klimatische und geologische Faktoren eine entscheidende Rolle für das Wachstum einer Pflanze darstellen, so gibt es auch in der agilen Transformation Treiber, die diese skalieren lassen und einen gelungenen und erfolgreichen Start in die Transformation mit

Weiterlesen »
Energieversorger
Corporate Purpose

Energieversorger brauchen eine Vision

Worum geht es? Die Energiebranche steckt mitten im Umbruch. Nicht zuletzt kulturell: Sie muss sich internationaler aufstellen, neue Geschäftskonzepte entwickeln und sich neues Ansehen erarbeiten, allein um die für die anstehenden Aufgaben dringend benötigten Fachkräfte zu gewinnen. Statik raus, Dynamik rein – so lautet das Motto. Die traditionellen Maximen wie Konstanz,

Weiterlesen »
Agil 6
Agilität

Agile Transformation (Teil 6) – Methoden und Instrumente

Führungskräfte gehen oft von einem Workshop in den nächsten und bekommen zahlreiche agile Instrumente an die Hand, mit welchen sie dann in ihrer Organisation hantieren sollen. Im Zweifel noch ein Besuch im Silicon Valley für die „Top Executives“, dazu Bücher, Webinare und Podcasts, so dass eine Fülle an Tipps und Methoden entsteht, wie Agilität in Organisationen erreicht

Weiterlesen »
Agil 5
Agilität

Agile Transformation (Teil 5) – Aufsetzen eines Pilotprojekts

Das Aufsetzen eines Pilotprojekts stellt eine oft erfolgreiche Alternative innerhalb einer agilen Transformation dar. Oft ist der gewählte Zeitpunkt des Piloten der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Transformation. Verläuft der Pilot gut, gewinnt die Organisation ein konkretes Beispiel, an welches sie anknüpfen kann. Wenn das Projekt jedoch scheitert oder die Erwartungen nicht erfüllt

Weiterlesen »
Digital
Führungskräftentwicklung

Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter

Die Geschichte des Turmbaus zu Babel endet damit, dass die einsprachliche Menschheit sich zerstreuen muss, weil sie plötzlich alle unterschiedlichen Sprachen sprechen. In Zeiten der Globalisierung ist diese Hürde nahezu vollständig überwunden. Angesichts der digitalen Vernetzung können viele Herausforderungen in der globalen Gemeinschaft schnell und erfolgreich gemeistert werden. Daraus resultiert, dass sich große Teile der

Weiterlesen »
Agil 4 scaled
Agilität

Agile Transformation (Teil 4) – Gestalten einer „Roadmap“

Im Verlauf einer Agilen Transformation ist nach der Analyse des status quo klar zu kommunizieren, was man denn eigentlich genau mit der Transformation erreichen möchte. Im Umfeld von VUCA und „permanent beta“ können Ziele schnell aus den Augen verschwinden, weil ständig neue Herausforderungen das Tagesgeschäft beeinflussen. Eine „Roadmap“ ist ein Plan, der ein Ziel oder ein gewünschtes

Weiterlesen »
Nach oben scrollen