Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Fehler in der Fuehrungskraefteentwicklung
Führungskräftentwicklung

Die häufigsten Fehler in der Führungskräfteentwicklung

Wie Sie Ihren Nachwuchs durch die Einhaltung grundlegender Prinzipien erfolgreich fördern können Unternehmen investieren viel Zeit und Geld in die Entwicklung ihrer Führungskräfte, jedoch bleibt der gewünschte Effekt meist aus. Die Ursache für das Scheitern vieler Programme liegt häufig an der Nichtbeachtung grundlegender Prinzipien, die einen nachhaltigen Effekt schlichtweg blockieren. Damit Sie nicht in den

Weiterlesen »
Agile Welt 4
Agilität

Führen in der agilen Welt (4): „Barcamps“

Wie Sie mit „Barcamps“ die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf das nächste Level bringen und nachhaltig Teamsilos abbauen können.  Der vierte Teil unserer Serie widmet sich einer agilen Methode, mit der unter anderem das Unternehmen Sipgate für Gesprächsstoff sorgte. Der „Open Friday“, ein Mix aus „Open Space“-Techniken und den Prinzipien von „Barcamps“, konnte sich dort bereits als regelmäßig stattfindende

Weiterlesen »
State of Art scaled
Führungskräftentwicklung

„State of the Art“ der Führungskräfteentwicklung

Wie Sie Ihre Programme effektiv gestalten und Hürden erfolgreich bewältigen können In einer zunehmend komplexen Welt brauchen Unternehmen wirkliche „Leaders“ auf allen Managementebenen. Entscheidend für erfolgreiche Entwicklungsprogramme sind vor allem die Übereinstimmung mit der strategischen Ausrichtung und den Zielen der Organisation. Aus einer Studie der Harvard Business School haben wir für Sie die wichtigsten Punkte aus dem aktuellen

Weiterlesen »
Agile Welt 3
Agilität

Führen in der agilen Welt (3): „Scrum“

Wie Sie mit „Scrum“ Ihr Projektmanagement agil gestalten und Probleme schneller erkennen können Im dritten Teil unserer Serie möchten wir Ihnen eine der bekanntesten und derzeit meist angewandten Methoden im agilen Projektmanagement vorstellen: „Scrum“. Die Methode zeichnet sich vor allen durch ihre einfache Struktur und der klar definierten Rollen aus. Auf diese Weise kann „Scrum“ schnell erlernt und

Weiterlesen »
Agile Welt 2
Agilität

Führen in der agilen Welt (2): „Working out loud“

Wie Sie mit „Working out loud“ die Entwicklung zum agilen Unternehmen fördern können Unternehmen wie Siemens und Continental arbeiten bereits erfolgreich mit der neuen Methode. Bei BMW und Bosch wurde „Working out loud“ sogar schon in die tägliche Arbeitsroutine integriert. Im Zeitalter der Digitalisierung verspricht dieses neue Verfahren eine Zusammenarbeit über Bereichs- und Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen und den schnellen Austausch von Wissen sowie den

Weiterlesen »
Agile Welt 1
Agilität

Führen in der agilen Welt (1): „Agilität“

Das Konzept der Agilität und wie Sie die Entwicklung Ihres Unternehmens zur agilen Organisation erfolgreich umsetzen In seinem Ursprung stammt das Konzept der Agilität aus der Softwareentwicklung. Agile Methoden, wie beispielsweise „Scrum“, stehen dort schon seit langem auf der Tagesordnung. Auch jenseits der IT-Branche gewinnen agile Prozesse als Führungs- und Organisationsprinzip zunehmend an Bedeutung und erobern allmählich die gesamte Unternehmenswelt. Mit

Weiterlesen »
Interview Kallenbach
Führungskräftentwicklung

Interview mit Ingo Kallenbach: Führungskräfteentwicklung

Ganzheitlich denken und nachhaltig gestalten Die Führungskräfteentwicklung zählt zu den wichtigsten Bereichen der strategischen Personalentwicklung. Die gezielte Förderung der Potenziale von Führungskräften ist auch im Portfolio von Reflect ein Kernelement. Aus einem Interview mit dem Geschäftsführer Ingo Kallenbach hat die Reflect-Redaktion einige zentrale Aspekte zum Thema Führungskräfte und die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsprogramme für Sie zusammengestellt: Was verstehen Sie unter Führungskräfteentwicklung?                                                                                                 „Führungskräfteentwicklung bedeutet, dass

Weiterlesen »
Nachhaltige Fuehrungskraefteentwicklung
Führungskräftentwicklung

Nachhaltige Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte sind die Schlüsselfiguren eines jeden Unternehmens. Sie prägen die vorherrschenden Verhaltensweisen und sind maßgeblich an der Gestaltung der Unternehmenskultur beteiligt. Ein Fehlverhalten von Führungskräften wird in einer schwachen, emotionalen Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen besonders deutlich. Die damit verbundene, ausbleibende Leistungsbereitschaft führt zu jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten von bis zu 109 Milliarden Euro. Für den langfristigen, wirtschaftlichen Erfolg ist somit eine nachhaltige Investition in

Weiterlesen »
Mitarbeitergespraeche
Balancierte Führung

Über Sinn und Unsinn von Mitarbeitergesprächen

Wie Sie eine effektive Leistungs- und Feedbackkultur aufbauen können Mindestens einmal im Jahr graut es Mitarbeitern gleichermaßen wie Führungskräften vor einem der zentralen Instrumente der Personalführung, dem Mitarbeitergespräch. Bis spätestens März des neuen Jahres soll im gegenseitigen, konstruktiven Austausch die Leistung der Beschäftigten evaluiert und ihre Entwicklungsperspektiven besprochen werden – so

Weiterlesen »
Responsive Organisation
Gesunde Organisation

Die responsive Organisation – Interview mit Ingo Kallenbach

Veränderte Anforderungen, sei es aus dem Kunden- oder Lieferantenumfeld oder im Personalbereich, bringen Unternehmen vermehrt dazu, ihre bestehende Organisationsform zu überdenken. Neue Organisationsformen finden Beachtung, wie bspw. das Konzept der responsiven Organisation. Aus einem Interview von Rebecca Rupprecht (Hochschule Ludwigshafen) mit Ingo Kallenbach haben wir die interessantesten Aussagen für Sie zusammengestellt. Rupprecht (Rup.): Responsiv liest man ja relativ

Weiterlesen »
Wellbeing
Generationen

Wie wichtig Well-being in der Generation Y ist

Heutzutage ist „Work-life Balance“ für alle ein Begriff. Doch was genau verbirgt sich hinter „Well-being“ und weshalb ist dieser insbesondere für die Generation Y so wichtig? Wie kann man als Arbeitgeber oder Führungskraft erreichen, dass das Wohlbefinden der Mitarbeiter gesteigert wird? Welche positiven Konsequenzen entstehen aus der Förderung des Wohlbefindens auf Unternehmensseite? Die Generation Y, also alle

Weiterlesen »
Sinn und Motivation
Individuelle Potenzialentfaltung

Fünf zentrale Fragen für mehr Sinn und Motivation im Job

Wir alle kennen das: Zu Beginn haben wir uns für unsere Arbeit begeistert und hatten Spaß an den Aufgaben. Je stärker sich jedoch Alltag und Routine einschleichen, rückt das, was uns einst angetrieben hat, in den Hintergrund – ein oft typischer Lauf der Dinge. Mit der Zeit verlieren wir dann Motivation und

Weiterlesen »
Design Thinking
Agilität

Mit Design Thinking näher an den Kundenbedürfnissen

Design Thinking stellt mehr als nur eine Methode oder Strategie dar. Wenn wir von Design Thinking sprechen, beschäftigen wir uns mit einer speziellen Denkhaltung und Arbeitsweise. Die Methode des Design Thinkings orientiert sich an kreativen und innovativen Berufen. Es gilt immer wieder nach neuen Denkweisen und Werkzeugen zu suchen, um komplexe Probleme lösen zu können. Die Probleme

Weiterlesen »

Überleben in der VUCA-Welt – Moderne Führung

Die Welt wird zunehmend volatiler, unsicherer, komplexer und vieldeutiger – so zumindest die allgemeine Wahrnehmung. Auf unserer Kundenveranstaltung am 27.09.17 sind wir dieser These nachgegangen und haben – mit spannenden Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven – die Arbeitswelt von heute beleuchtet. Wie geht der Branchenführer dm vor, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können?

Weiterlesen »

Eine gemeinschaftliche Kultur mit „Givern“ und „Takern“

Eine gemeinschaftliche Kultur ist wesentlicher Bestandteil der Gesunden Organisation, s. auch Abbildung. Eine gemeinschaftliche Kultur definiert sich durch gemeinsam gültige Prinzipien und einen gemeinsamen Wertekodex. Eine solche Kultur aufzubauen, die leistungsfähig und positiv geprägt ist, ist für viele Organisationen heute erstrebenswert, um in engen Märkten erfolgreich agieren zu können. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, welche Bedeutung und welchen Einfluss

Weiterlesen »
Digitale Transformation
Change-Management

HR als Treiber der digitalen Transformation

„All organisations are in transformation because the world is in transformation“ (Sean Miller 2017). Das Zitat macht deutlich, dass sich die Welt durch die digitale Transformation in einem stetigen Wandel befindet, geprägt von Unsicherheit und Komplexität. Für Organisationen bedeutet das, dass jede von ihnen davon betroffen ist und einen Weg finden muss, sich diesen

Weiterlesen »
Fuehrungsstile scaled
Führungskräftentwicklung

Welche Führungsstile erzielen Engagement?

Über Führung und den Zusammenhang zwischen Engagement und Profitabilität Das Verhalten von Führungskräften hat einen erheblichen Einfluss auf die Profitabilität der Organisation sowie das Engagement der Mitarbeitenden. Insbesondere 6 Führungsstile führen zu höherem „Commitment“ und besseren Resultaten. Wie außergewöhnliche Führungskräfte die Resultate verdoppeln können Aus einer Untersuchung von Zenger & Folkman (2014) wird deutlich, dass es

Weiterlesen »
Change erliegen
Change-Management

Warum Führungskräfte dem Change erliegen

Über Führung und Navigation in Zeiten permanenter Veränderungen Um die ständigen Veränderungen bewältigen zu können, sind Führungskräfte extrem gefordert – manchmal sogar überfordert. In dem Streben, ihre Organisation auf die Veränderungen einzustellen und eine hohe Effizienz zu erreichen, vergessen sie, wie sie sich selbst besser führen und auf die permanenten

Weiterlesen »
Change Management erfolgreich
Change-Management

Change Management erfolgreich gestalten

Wie Sie Change-Management in einer VUCA-Welt erfolgreich gestalten Change – was bedeutet das eigentlich noch in einer Arbeitswelt, die dem täglichen Wandel unterliegt? In einem Unternehmensumfeld, das von Volatilität und Komplexität geprägt ist, müssen wir auch unser Verständnis von Change-Management hinterfragen – denn Veränderungsfähigkeit und Agilität werden zu wettbewerbsentscheidenden Kompetenzen. Change ist nicht mehr

Weiterlesen »
Diagnostics
Management-Diagnostics

Mit Management-Diagnostik Potenziale identifizieren

Wie Sie die Potenziale Ihrer Führungskräfte identifizieren und entwickelnDem Management kommt in Unternehmen eine Schlüsselrolle zu. Trotz zunehmender Dezentralisierung und Entscheidungsverlagerung in die Peripherie (kundennahe Bereiche), trägt das Top-Management letztendlich die Verantwortung für strategische Richtungswechsel und Manöver und ist daher auch primär für den Unternehmenserfolg verantwortlich. Angesichts einer zunehmend komplexen Führungsaufgabe (siehe unser Whitepaper: Balancierte Führung) und eines dynamischen Marktumfelds (Stichwort: VUCA),

Weiterlesen »
Nach oben scrollen