Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Mit Werten Führen
Balancierte Führung

Mit Werten Führen – Die 6 Dimensionen wertegeleiteter Führung

Wertegeleitete Führung ist eine ausgesprochen anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Beitrag beschränken wir uns auf die Betrachtung der Führung von und in Organisationen mit dem Schwerpunkt Unternehmen. Führung findet allerdings überall statt: in der Familie, in Arztpraxen, Kindergärten, Verwaltungen, Regierungen, Parlamenten, Kirchen, Print-Anzeigen (Leserführung), Chatkanälen (Meinungsführung), Klöstern, etc. Übrigens: Wer Interesse

Weiterlesen »
Personalentwicklung
Neue Arbeitswelten

Personalentwicklung in Zeiten von New Work – Stellschrauben zukunftsfähiger Personalentwicklung

Viele von Ihnen können sich noch daran erinnern, dass die Aufgabe der Personalentwicklung (PE) früher lediglich in der Qualifizierung von Mitarbeitern gesehen wurde. Ziel war es, sich intern um Lernangebote, Weiterbildungen und Kompetenzprofile zu kümmern, um Mitarbeiter und Führungskräfte zu motivieren und persönliche Ziele samt Unternehmensrichtlinien aufzuzeigen. Im globalen und

Weiterlesen »
Fuehrungskompetenzen scaled
Balancierte Führung

Führungskompetenzen der Zukunft

Schon seit geraumer Zeit weisen Studien darauf hin, dass ein Paradigmenwechsel in Richtung mitarbeiterentwicklungsorientierter Führungsstile im Gange ist (Zarnadi, 2020). Das heißt konkret: Die individuellen Potenziale der Mitarbeitenden sollen für den Erfolg des Unternehmens optimal genutzt werden. Die Veränderungen der aktuellen Zeit fordern von Führungskräften weitere unverzichtbare Kompetenzen. Die aus unserer Sicht wichtigsten

Weiterlesen »
Kakophonie
Balancierte Führung

Kakophonie rund ums Projektmanagement – Worauf Sie bei der Entscheidungsfindung achten sollten

Agiles Projektmanagement: Hype oder nachhaltige Innovation? Projektmanagement hat in den letzten Jahren Konkurrenz bekommen oder – je nach Lesart – eine bahnbrechende Erneuerung in fundamentalem Ausmaß erfahren. Im Managementdiskurs bürgert sich sehr deutlich die Unterscheidung in „agiles“ und in „klassisches“ Projektmanagement ab. Wenn von Projektmanagement allgemein gesprochen wird … sind

Weiterlesen »
Virtuell Fuehren
Balancierte Führung

Virtuell Führen – die (neue) Kernkompetenz guter Führung

Erst die Digitalisierung, dann der Schock der Pandemie: Das Konzept der virtuellen Führung hat sich in den Aufmerksamkeitsfokus von Führungskräften und Managementdenkern katapultiert. Führungskräfte und Mitarbeiter*innen erleben nahezu täglich, was es heißt, „auf Distanz“ zu führen bzw. geführt zu werden. Verantwortliche tun gut daran, sich nachhaltig fit zu machen, denn virtuell

Weiterlesen »
New Normal
Neue Arbeitswelten

New Normal lässt grüßen – wie wichtig ist die Rückkehr ins Büro?

Mit dieser Notiz möchten wir Ihnen ans Herz legen: Attraktive (!) Angebote zur persönlichen Zusammenkunft der Mitarbeitenden sollten fester Bestandteil Ihrer individuellen Lösung sein. Die Arbeitswelt steht aktuell in folgendem Spannungsfeld: Dieses Spannungsfeld gilt es durch individuelle unternehmensspezifische Arbeitsmodelle aufzulösen.  Wieso sollten persönliche (Team-)Treffen einen festen Platz im Arbeitsalltag haben?

Weiterlesen »
Innovation
Change-Management

Innovation oder „Wie kommt das Neue in die Welt?“

Wie funktioniert Innovation? Kann man sie systematisch entwickeln? Gibt es einen Trick oder ein Muster? Eine Kurzeinführung in die Theorie U mit Übungen zur Umsetzung.   Bei den Untersuchungen zu seiner Forschungsfrage „Wie kommt das Neue in die Welt?“, hat Claus Otto Scharmer Ende der 1990er Jahre ca. 150 Interviews geführt. Er wollte

Weiterlesen »
Resignation scaled
Strategische Personalentwicklung

The Great Resignation – Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen

Die Kündigungswelle in den USA: Ein beispielloser Trend Bislang hat „die große Resignation“ vor allem in den USA zugeschlagen. Schwappt die Welle auch nach Europa – oder was bewegt Menschen dazu, gute Jobs zu verlassen? In der zweiten Hälfte des letzten Jahres ist das Google-Suchvolumen nach „Kündigungen“ in den USA

Weiterlesen »
Grenzen
Gesunde Organisation

Die Grenzen von Unternehmen lösen sich auf.

Spätestens der Ukraine-Krieg hat (einmal mehr) schmerzhaft aufgedeckt, dass die meisten Unternehmen nicht unabhängig sind, sondern sich in mehr oder weniger starker Abhängigkeit von ihrem (Lieferanten-) Netzwerk bzw. Ökosystem befinden. In diesem Beitrag werden wir einen näheren Blick auf dieses System Unternehmen werfen und mögliche Konsequenzen auf das unternehmerische Handeln

Weiterlesen »
Perspektiven 4
Change-Management

Perspektiven (4) Navigieren im Blindflug. Warum Vertrauen ein Wettbewerbsvorteil ist.

Wir leben mit einem Phänomen, dass Sie mit dieser Begrifflichkeit vermutlich noch nie beschrieben haben werden: „Struktur-Hunger“! Erfahrung pur: Eine Gruppe kommt zusammen und es herrscht anfängliches Schweigen. Je länger das Schweigen andauert, desto gespannter die Atmosphäre. Wir empfinden innerlich Druck und Unbehagen. Beginnt ein Mitglied zu sprechen … puh…

Weiterlesen »
Diversity
Gesunde Organisation

Diversity, Equity & Inclusion im hybriden Arbeitskontext

Die Umsetzung von Diversity-Programmen gestaltet sich in der Praxis oft kompliziert oder steht in der Agenda ganz hinten auf der Prioritätenliste.  Kennen Sie das nur allzu gut? Während der Pandemie kommt eine weitere Herausforderung dazu: Der hybride Arbeitskontext. Stehen die Bemühungen um mehr Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (kurz DE&I, englisch für:

Weiterlesen »
Perspektiven 3
Gesunde Organisation

Perspektiven (3) Auf den Wertströmen Ihres Unternehmens

Sie sind wieder dabei, mit uns Perspektiven zu erkunden – Freude pur!  Heute lassen wir uns treiben, ganz genüsslich auf einem Boot.   Nehmen wir an, die Wertströme Ihres Hauses bilden Flüsse ab. Ich steige mit Ihnen in ein Boot und wir schauen gemeinsam, wohin der Fluss uns treibt.   Bevor es losgeht:   

Weiterlesen »
Heilig
Agilität

Wann sind Organisationen heilig?

Wieso heilig? Auch in einer schnelllebigen Zeit lohnt es sich, ab und zu inne zu halten und über den Ursprung von Begriffen nachzudenken. Erst wenn wir unsere eigenen Begriffe begriffen haben, verstehen wir, was wir tatsächlich denken und eigentlich sagen wollen. Mit Sprache denken und kommunizieren wir. Dadurch sind wir

Weiterlesen »
Perspektiven 2
Agilität

Perspektiven (2) Wie ausgereift ist Ihre strategische Perspektive?

Und wie klar die strategische Sicht? Sie gilt als Königsdisziplin im Unternehmen: Das strategische Management. Ein äußerst populärer Begriff, der sich großer Beliebtheit und breiter Anwendung erfreut. Erste Frage. Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir über Strategie sprechen?  Fragen Sie 20 Entscheider*innen nach deren Definition des Begriffs „Strategie“ (und das tun wir

Weiterlesen »
Perspektiven 1
Gesunde Organisation

Perspektiven (1) Die im Dunkeln sieht man nicht …

…und warum Perspektiven über Ihren Erfolg entscheiden! Verwirrend? Perspektiven? Es kommt doch auf Maßnahmen, Engagement und die richtigen Ziele an! Antwort: Nein. Es kommt darauf an, WIE Sie auf Ihr Unternehmen schauen. Ihrer Zustimmung gewiss: Niemand hat einen vollständigen Überblick über sein Unternehmen. Die Vielfalt der Mitarbeiter*innen und der Artenreichtum

Weiterlesen »
Fuehrungskraft 1
Balancierte Führung

Von der Führungskraft zur kollektiven Führungsarbeit

Delegation Teil 2: Wie Sie Verantwortung strukturiert und pragmatisch übertragen können Sinnvoll delegieren ist einer der wichtigsten Hebel, um sich als Führungskraft zu entlasten, nicht zum Flaschenhals des eigenen Verantwortungsbereiches zu werden, Entscheidungen und Handlungen zu beschleunigen, Verantwortungsübernahme und Unternehmertum zu stärken und zu dezentralisieren. Klingt super! Das Problem: Delegieren

Weiterlesen »
Delegieren
Agilität

Delegieren macht gelassener

Delegation Teil 1: Wie Sie durch Delegieren gelassener agieren und dabei Ihre Organisation und Mitarbeiter entwickeln können. In unserer Arbeit als Organisationsberater*innen, Coaches und Transformationsbegleiter*innen stellen wir häufig folgende Dinge fest: Was also tun? Eine mögliche Antwort: Geschickt und differenziert delegieren (lernen). Das Peter-Prinzip: Von überforderten Führungskräften Ja, richtig delegieren

Weiterlesen »
PLURV
Everything

Heute schon gePLURVt?

Wenn Sie beim Lesen des Titels denken: „Was hat das mit mir und meiner Organisation zu tun?“ dann sollten Sie unbedingt weiterlesen. Denn die Antwort ist: Jede Menge!  Seit Anfang des Jahres gilt hinsichtlich der Corona Pandemie die 2G-Plus Regel bundesweit für Gaststätten (alternativ: „geboostert“) und Homeoffice soll weiter verstärkt in Anspruch genommen werden. Weiterhin

Weiterlesen »
Nach oben scrollen