Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Achtsamkeit als schutz gegen stress
Empathie

Achtsamkeit als Schutz gegen Stress und Überforderung

Die Anzahl psychischer Belastungen in Unternehmen steigen rasant, wir haben verschiedentlich auch im Rahmen der Notizen darüber berichtet. Einen in zahlreichen Studien belegten Schutz bieten Trainings im Bereich der Achtsamkeitsmeditation, die zur Zeit einen wahren Boom erfahren. Was ist Achtsamkeit? Bei Achtsamkeit geht es vor allem darum, zu „beobachten, was jetzt

Weiterlesen »
Führt gesunde organisation zu wirtschaftlichem erfolg
Gesunde Organisation

Führt eine Gesunde Organisation zu wirtschaftlichem Erfolg?

Zentraler Baustein unseres Konzepts der „Gesunden Organisation“ ist eine gesunde Strategie. Wir haben das Konzept an entsprechender Stelle ausgefaltet. Nach unserer Auffassung kann eine Organisation nur dann wirklich gesund sein, wenn die mit der Strategie verbundenen Ziele sowohl dem finanziellen Erfolg wie auch der Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Gesellschaft und Umwelt Rechnung tragen; Verantwortung bspw. hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, dem Umgang mit natürlichen Ressourcen oder

Weiterlesen »
Das Konzept die gesunde organisation
Healthy-Organisation

Das Konzept: Die Gesunde Organisation

Blickt man die letzten Jahre in die Unternehmenswelt, ist klar zu erkennen, dass künftig nur solche Managementsysteme bestand haben werden, welche ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen in Einklang bringen. Das bedeutet, dass neben der Kundenzufriedenheit, umsatzsteigernder Produkt- und Dienstleistungsqualität und Ressourcenschonung vor allem soziale Themen, wie Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterzufriedenheit eine übergeordnete Rolle im nachhaltigen Unternehmenserfolg spielen.

Weiterlesen »
Wie können Veränderungsprozesse besser gelingen.jpeg
Change-Management

Wie können Veränderungsprozesse besser gelingen?

Wurden agile Projektmanagementmethoden, z. B. Scrum, bisher vor allem in der IT-Softwareentwicklung eingesetzt (Microsoft, Google etc.), gibt es in jüngster Zeit Überlegungen, wie sich diese auch innerhalb von „klassischen“ Veränderungsprozessen einsetzen lassen.In dieser Notiz möchten wir Ihnen einige Ideen bieten, welche Vorteile sich aus unserer Sicht für einen Einsatz solcher Methoden auch im

Weiterlesen »
Mitarbeiter identifizieren sich mit ihrem Unternehmen
Corporate Purpose

Mitarbeiter identifizieren sich mit Ihrem Unternehmen

Wie in zahlreichen Studien des Gallup-Instituts des Öfteren schon nachgewiesen wurde, dass emotional gebundene Mitarbeiter mehr leisten und seltener ihren Job wechseln, konnte jetzt auch in deutschen Studien im Hinblick auf Stress nachgewiesen werden. So fanden die Forscher um Prof. van Dick von der Goethe-Universität Frankfurt heraus, dass es weniger die individuelle

Weiterlesen »
Change Managament wie kann Reorganisation gelingen
Change-Management

Change Management: Wie kann Reorganisation gelingen?

Ein Artikel in der ZfO deckt 6 Erfolgsfaktoren auf, die schon lange keine Unbekannten mehr sind.Die Zeitschrift für Organisation (05/2012) veröffentlichte unlängst einen Artikel zum Thema Erfolgsfaktoren von Reorganisationsvorhaben. Nicht nur, dass schon jede Menge Managementschreiber sich des Themas in den letzten Jahren angenommen haben. Die groß angelegte internationale Studie enthüllt

Weiterlesen »
Gesunde Organisation psychische stoerung
Healthy-Organisation

Gesunde Organisation: Psychische Störungen

Psychische Störungen: Ein Drittel aller Frauen und ein Viertel aller Männer sind betroffen.Betroffene fehlen im Durchschnitt vier Tage im Monat auf der Arbeit. Das ist das Ergebnis einer Studie der TU Dresden unter Leitung von Professor Hans-Ulrich Wittchen im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojektes des Robert Koch-Instituts (RKI).Auf der Suche nach den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland zeigte sich,

Weiterlesen »
Strategische Personalentwicklung Potenzialentfaltung
Strategische Personalentwicklung

Strategische Personalentwicklung: Potenzialentfaltung in Unternehmen

Warum fällt es uns so schwer, Potenziale im Unternehmen zu entfalten?Glaubt man den Ergebnissen der Neurobiologie und Hirnforschung (s. beispielsweise Huether), liegt es vor allem daran, dass wir Menschen seit Jahrtausenden darauf konditioniert sind, Ressourcen zu nutzen, sie zu benutzen und auch auszunutzen. Das machen wir mit der Natur genauso wie mit anderen Menschen.

Weiterlesen »
Strategische Personalentwicklung Talentförderung
Strategische Personalentwicklung

Strategische Personalentwicklung: Talentförderung

Wie attraktiv ist Ihr (mittelständisches Unternehmen) für den Arbeitsmarkt? In welchem Ausmaß gelingt es Ihnen, Talente auch in die „Provinz“ zu locken? Wie gut entwickeln Sie Ihre Talente? Diesen Fragen gingen in einer europaweiten Studie die beiden Autoren Zimmermann und Haen nach. Interessant innerhalb der Untersuchung: das Thema Talent-Management kommt nach

Weiterlesen »
Leistungsminderung
Empathie

39% Leistungsminderung wegen mangelnder Anerkennung

Der Führungstil eines Vorgesetzten hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Das machen die Organisationsentwicklerin Anne Schassan und Professor Peter Berger, der den Fürstenberg Performance Index begleitet, deutlich: Der Fürstenberg Performance Index weist 39 Prozent Leistungsminderung wegen mangelnder Anerkennung und 17 Prozent wegen Konflikten mit Vorgesetzen aus.Die dazu passende VW-Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Thema „Führung und

Weiterlesen »
Ist Macht erlernbar
Management-Diagnostik

Management-Diagnostik: Ist Macht erlernbar?

Wie ist Ihr Verhältnis zu Macht? Ist Macht für Sie negativ belegt? Hindert Sie der Glaube an eine gerechte Welt an der Ausübung von Macht? Jeffrey Pfeffer, der bekannte Wirtschaftswissenschaftler und Professor der Stanford University tritt für einen zwanglosen Umgang mit Macht ein. Wer etwas bewegen will, Pläne und Vorhaben durchsetzen

Weiterlesen »
Erfahrungsbasiertes Lernen
Strategische Personalentwicklung

Strategische Personalentwicklung: Erfahrungsbasiertes Lernen

Was wir in unseren Entwicklungs- und Förderungsprogrammen schon seit Jahren bei unseren Kunden implementieren, ist inzwischen auch bei der altehrwürdigen Harvard Business School (HBS) angekommen: Entwicklung funktioniert insbesondere durch erfahrungsbasiertes Lernen („Experienced Based Learning“) und eben nicht durch das hundertmalige Durchspielen von Fallstudien.  Aufgrund der Verwerfungen der Finanz- und Wirtschaftskrise hinterfragte jetzt auch die

Weiterlesen »
Stärkenbasiertes Feedback
Coaching

Stärkenbasiertes Feedback in Trainings zahlt sich aus

Trainings kosten Geld. Manches KMU-Unternehmen überlegt sich deshalb sehr genau, wie viel Geld es dafür ausgeben möchte. Die Investition in Trainings muss deshalb wohldosiert und treffsicher sein. In unserer Konzeption der „Strategischen Personalentwicklung“ haben wir eine Reihe von Ideen diesbezüglich entwickelt, um hier möglichst wertschöpfend agieren zu können.Eine dieser Ideen

Weiterlesen »
Management Diagnostik Sei Du selbst
Management-Diagnostik

Management-Diagnostik: „Sei einfach du selbst!“

„Sei einfach du selbst!“ heißt eine alte Maxime für das Verhalten im Alltag und ist ein gängiger Ratschlag für Potentialkandidaten bei Assessment- und Developmentcentern. Wenn man sich so verhalten kann, wie man ist, fühlt man sich wohl. Doch gilt das auch für den Arbeitsplatz? Durch einen Kunden wurden wir auf eine englische

Weiterlesen »
Leistungssteigerung durch Führungskräfteentwicklung
Führungskräftentwicklung

Leistungssteigerung durch Führungskräfteentwicklung

Wie wichtig „Entwicklungsorientiertes Führen“ im Kontext der zentralen Aufgaben von Führung ist, wissen versierte Führungskräfte spätestens seit dem Konzept des „Situational Leadership“ von Hersey und Blanchard aus dem Jahr 1969 (wobei es interessanterweise immer noch Trainer und Berater gibt, die das als „neu“ verkaufen). Die Güte des Konzepts hat nichts von seiner grundlegenden Wertigkeit

Weiterlesen »
Teaming
Leadership-Development

Teaming – lernfähige und innovative Unternehmen

Sie haben Ihr regelmäßiges Treffen im Führungskreis Ihres mittelständischen Unternehmens. Einer Ihrer Kollegen stellt sein Marketingkonzept für das kommende Jahr vor. Sie haben den Eindruck, dass einige Punkte nicht bedacht wurden, sagen aber nichts. Eine Ihrer engagiertesten Mitarbeiterinnen kommt zu Ihnen mit einem Vorschlag, den Sie für falsch halten. Sie

Weiterlesen »
Nach oben scrollen