Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Digitaler Wandel schoene neue Arbeitswelt
Change-Management

Digitaler Wandel: Schöne neue Arbeitswelt

Die Diskussion um die Zukunft unserer Arbeitswelt ist in vollem Gange. Immer mehr Menschen nehmen wahr, dass sich die Welt um uns herum nicht mehr nur „ein bisschen“ ändert, sondern dass wir uns inmitten großer Transformationen befinden. Unsere Natur belasten wir schon seit vielen Jahren über alle Maßen, aber was wir der Menschheit

Weiterlesen »
Veraenderung
Change-Management

Kann man Veränderungen erzwingen?

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Führungskraft im mittleren Management eines Unternehmens. Die Geschäftsführung möchte in eine neue Richtung gehen, die nicht oder nur wenig zur bisherigen Kultur Ihres Unternehmens passt. Die bestehende Kultur kann am ehesten als innovativ, gemeinschaftlich, offen für individuelle Initiativen und fehlertolerant beschrieben werden. Die neue

Weiterlesen »
Gesunde Organisation 7
Gesunde Organisation

Nachhaltig Führen in der Gesunden Organisation (7/7)

Der Anfangsbeitrag dieses Jahres bildet zugleich den letzten Beitrag unserer Serie zur Führung in der Gesunden Organisation. Aufgrund der positiven Rückmeldungen von Ihnen als Lesende sei schon jetzt darauf hingewiesen, dass wir mit Beginn der nächsten Ausgabe unserer Notizen eine neue Serie starten werden, die sich mit der Kranken Organisation und ihren

Weiterlesen »
Strategische Personalentwicklung HR personalisierung
Strategische Personalentwicklung

Strategische Personalentwicklung: Personalisierung

Wie personalisiert haben Sie Ihren HR-Bereich aufgestellt?Nach der Personalisierung in der IT (Amazon, Google etc.), der Versicherungsbranche (allein um den Preis einer Autoversicherung zu berechnen, gibt es oft über 15 Kriterien), über die personalisierte Medizin (allerdings v. a. auf den pharmakotherapeutischen Einsatz beschränkt), greift das Thema jetzt auch auf HR und die

Weiterlesen »
Personalentwicklung sich selbst ueberschaetzende mitarbeiterjpg
Strategische Personalentwicklung

Personalentwicklung: sich selbst überschätzende Mitarbeiter

Der Dunning-Kruger-Effekt sagt aus, dass Menschen sich oft für kompetent halten, obwohl sie eigentlich nur wenig Ahnung hinsichtlich eines bestimmten Themas haben. Ein Team der Universität Colorado hat diesen Effekt nun nachweisen können und darüber hinaus eine Möglichkeit gefunden, ihn zu vermeiden. In der unter Philip M. Fernbach durchgeführten Studie sollten 198

Weiterlesen »
Perfektionisten erkranken haeufiger an Burnout
Empathie

Perfektionisten erkranken häufiger an Burn-out

In einer neuen Studie haben Forscher aus dem britischen Bath herausgefunden, dass Perfektionisten ein erhöhtes Burn-out Risiko haben. Diese Studie wirft ein neues Licht auf die herkömmliche Meinung, dass Führungskräfte einen großen Anteil am Ausbrennen ihrer Mitarbeitenden hätten. Im Rahmen der Metastudie von Hill & Curran (2015, Studie kann am Ende des Beitrags bei uns angefordert werden) wurden 43

Weiterlesen »
Fuehrungskraefteentwicklung Superman oder Superwoman
Leadership-Development

Führungskräfteentwicklung: Superman oder Superwoman?

Veränderungenprozesse haben keinen guten Ruf. Zweidrittel der geplanten Veränderungsinitiativen verfehlen ihre Ziele, manche scheitern kläglich. Gesucht werden deshalb die Superhelden, die Veränderungen endlich wirkungsvoll steuern können. Doch das scheint schon der falsche Ansatz zu sein.   CapGemini Studie zu Führungskräfteentwicklung In einer aktuellen Studie haben Bohn und Crummenerl von CapGemini (2015, Studie kann bei uns angefordert werden) untersucht,

Weiterlesen »
Vernetzt fuehren in der gesunden Organisation 6
Gesunde Organisation

Vernetzt führen in der Gesunden Organisation (6/7)

Vielleicht kennen Sie ja dieses wunderbare Beispiel: Die Bewohner der Hebriden im Norden Schottlands setzten sich absichtlich Läuse ins Haar, um wieder gesund zu werden. Denn immer wenn sie krank wurden, hatten sie keine Läuse mehr im Haar. Sobald sie wieder gesund waren, hatten sie auch wieder Läuse. Das führte

Weiterlesen »
Kundenfeedbacksystem scaled
Everything

Wirkung von positiven und negativen Kundenfeedbacksystemen

Das ist schon eine spannende Geschichte, die sich für eine kurze Notiz lohnt: Unlängst haben Wissenschaftler um die „Leadership“-Professorin Heike Bruch (Organisationale Energie, Hochschule St. Gallen) Feedbacksysteme von 70 deutschen Dienstleistungsunternehmen untersucht (Kipfelsberger et al, 2015 – Artikel kann bei uns angefordert werden). Doch bevor wir zu den Ergebnissen und deren Bedeutung kommen, schätzen Sie bitte die

Weiterlesen »
Wie trainiert man zukuenftige Fuehrungskraefte der Generation Y Titel
Balancierte Führung

Wie trainiert man zukünftige Führungskräfte der Generation Y?

Viel ist schon über die „Generation Y“ geschrieben worden. Deutlich mehr als über alle Generationen zuvor. Inzwischen sind die zw. ´77 und ´98 Geborenen großteils in den Unternehmen angekommen. Spätestens dann geht es nicht mehr um die Frage, wie diese geführt werden wollen und was dabei zu beachten ist, sondern wie die

Weiterlesen »
Staerkenfokussiert fuehren in der gesunden Organisation 5
Gesunde Organisation

Stärkenfokussiert Führen in der Gesunden Organisation (5/7)

Nicht nur Andrea Nahles hat unlängst zurecht eine neue Führungskultur gefordert, um die Mitarbeiter fit zu halten und so den Fachkräftemangel zu decken. Nachgewiesen wurde einmal mehr in einer erkenntnisreichen Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine klare Verbindung zw. Führungsverhalten und Wohlbefinden sowie psychischer Gesundheit der Mitarbeiter. Gesunde Führung stärkt darüberhinaus das Teamklima und das „Commitment“ der Mitarbeiter (Rigotti et al 2014; die internationale, dreijährige Studie kann bei uns

Weiterlesen »
Neue Fuehrungskultur Befielhst du noch oder kooperierst du schon Titel
Balancierte Führung

Neue Führungskultur: Befiehlst du noch oder kooperierst du schon?

Führungs- und Arbeitskulturen verändern sich dramatisch, mit deutlichen Folgen für die Rekrutierung, Bindung und Leistung aller Mitarbeiter. Erfolgreiche Pionierunternehmen zeigen auf, wohin der Weg zukünftig führen wird. Für Entscheidungsträger in Unternehmen ergeben sich damit zentrale Herausforderungen, die gemeistert werden wollen, aber auch Chancen offerieren. Googelt man den Begriff „Agiles Management“ erhält man

Weiterlesen »
werteorientiert fuehren in der gesunden Organisation 4
Gesunde Organisation

Werteorientiert Führen in der Gesunden Organisation (4/7)

Werteorientierte Führung ist ein wichtiger Baustein in unserem Konzept der Gesunden Organisation. Im gelebten Unternehmensalltag spielen Werte jedoch oft nur eine untergeordnete Bedeutung. Unternehmen unterschätzen meist die Relevanz, die Werte für ihre Mitarbeiter haben. Dies zieht meist negative Folgen nach sich. Werteorientierte Führung ruft damit nicht nur hervor, dass sich Mitarbeiter

Weiterlesen »
Hochleistungskultur
Change-Management

Change Management: Wie Manager eine Hochleistungskultur schaffen

Viele Firmen auf der Arabischen Halbinsel (genauer: im Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes) ringen um ihr Wachstum angesichts des wirtschaftlich instabilen Klimas in der Region. In den vergangenen fünf Jahren zeichneten sich viele Unternehmen vor allem durch aggressive Akquisitions- und Expansionspläne aus. Dies führt zu der einzigartigen Situation, die

Weiterlesen »
Schlechte Fuehrung kostet richtig Knete
Balancierte Führung

Schlechte Führung kostet richtig Knete

Schlechte Führung kostet Geld. Viel Geld. Das zeigen unter anderem die neuen Zahlen des Gallup Engagement-Index 2014. Als Entscheidungsträger oder verantwortlicher Personalentwickler können Sie dennoch eine Menge tun, um Verbesserungen zu erreichen.Dass Menschen überwiegend aufgrund der (Duft-) Marke eines Unternehmen angelockt werden und es aufgrund schlechter Führung verlassen, ist ein

Weiterlesen »
Positiv fuehren in der gesunden Organisation 3 1
Gesunde Organisation

Positiv Führen in der Gesunden Organisation (3/7)

In dieser dritten Notiz der Serie „Führen in der Gesunden Organisation“ (siehe Abbildung) beleuchten wir, was wir unter Positiv Führen verstehen, welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Hintergründe für diese Art von Führung sprechen und wie man Positiv Führen kann. Die Beziehungen zu anderen Menschen im Berufsleben sind durch Internationalisierung, Digitalisierung, Verflachung von Hierarchien,

Weiterlesen »
Fuehrungskraefteentwicklung GVT
Führungskräftentwicklung

Führungskräfteentwicklung: Das globale, virtuelle Team (GVT)

Mit zunehmender Internationalisierung der Unternehmen wachsen seit Jahren die Herausforderungen in der Führung globaler Teams. Führung findet dadurch zunehmend virtuell statt. Anmerkung am Rande: Virtuell ist eigentlich kein passender Begriff, da es ja künstlich, unecht bedeutet. Sinnvoller wäre es, von standortübergreifend zu sprechen. Wie dem auch sei – kommuniziert wird jedenfalls

Weiterlesen »
Von desinteressierten zu engagierten Mitarbeitenden
Individuelle Potenzialentfaltung

Von desinteressierten zu engagierten Mitarbeitern

Viele reden darüber, manche tun es schon, andere tun sich sichtlich schwer – wie funktioniert das eigentlich mit der Potenzialentfaltung in Unternehmen?Bei Entscheidern und HR-Verantwortlichen steht das Thema recht weit oben auf der Agenda. Klar – es geht um nichts weniger als den Erfolg der Organisation. Kann man menschliche Potenziale voll

Weiterlesen »
Strategisch Fuehren in der gesunden Organisation 2
Gesunde Organisation

Strategisch Führen in der Gesunden Organisation (2/7)

In den letzten 20 Jahren gibt es ein verstärktes Interesse (Yukl 2010) an „Strategic Leadership“ der sog. „Top Executives“. Über das Ausmaß des Einflusses des obersten Führungsgremiums oder gar nur des CEO wird seit dieser Zeit diskutiert und mit wissenschaftlichen Zahlen zu belegen versucht (s. bspw. Giambatista 2005). Eindeutige Belege – weder

Weiterlesen »
Lernfaehige Manager
Führungskräftentwicklung

Führungskräfteentwicklung: Wie lernfähig sind Ihre Manager?

Die Welt ändert sich rasant – das ist nichts Neues. Apple (!) wird inzwischen mangelnde Innovationsfähigkeit vorgeworfen, Firmen wie Snapchat, die noch keinen Euro Umsatz verzeichnet haben, sammeln Investorengelder über knapp 500 Mio Dollar ein (der Firmenwert wird auf 18 Milliarden Euro geschätzt), Staatsanwaltschaften müssen Prozesse platzen lassen, da sie mit den riesigen Datenmengen nicht

Weiterlesen »
Nach oben scrollen