Kontakt aufnehmen

Reflect Blog

Reflect Blog

Eine Dosis Inspiration gefällig? Wir versorgen Sie mit fundiertem Know-How und spannenden Einsichten rund die Themen agile Transformation, Führung und Personalentwicklung.
Notizen abonnieren.
Erfolgsfaktoren
Individuelle Potenzialentfaltung

Erfolgsfaktoren der strategischen Personalentwicklung

Was ist Strategische Personalentwicklung? – Eine Definition Personalentwicklung beschreibt die betriebliche Bildung und fachliche, soziale, methodische und persönliche Weiterentwicklung von Mitarbeitern. ‚Strategisch‘ wird Personalentwicklung, wenn sie ganzheitlich, konsequent, strukturiert, systematisch und sinnvoll im Gesamtunternehmen verankert wird. Personalentwicklung kann so zu einem strategischen Kernelement werden, die Arbeitgebermarke stärken und damit auch zu einem Wettbewerbsvorteil führen – denn im Angesicht des „War for

Weiterlesen »
Achtsamkeit
Coaching

Die Bedeutung von Achtsamkeit im Coaching

Welche Bedeutsamkeit kann Achtsamkeit im systemischen Coaching haben? „Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht ist die Kultivierung von Achtsamkeit nicht nur ‚nett‘ oder dient privaten Zwecken.Sie ist essentiell, um gute Führung aufrecht zu halten und kann einer der wichtigsten Schritte unseres Lebens sein,um nach und nach unsere Effektivität als Führungskraft zu

Weiterlesen »
Business Coaching
Coaching

Business-Coaching: Definition, Ablauf, Methoden und Erfolg

Beim Begriff Coaching schrecken manche Manager noch immer zurück. Sich auf die Couch legen und therapieren lassen? Nicht mit ihnen. Wenngleich sich viel verbessert hat in den letzten zwei Jahrzehnten, sieht sich das Feld des Business-Coachings noch immer mit Vorurteilen und Unklarheiten konfrontiert. In dieser Notiz wollen wir daher eine Einführung in

Weiterlesen »
Agile Organisationsdesigns scaled
Balancierte Führung

Agile Organisationsdesigns in Unternehmen

Was macht eine agile Organisation aus? Volatile und dynamische Märkte verlangen nach agilen bzw. responsiven Organisationsdesigns. Bereits mehrfach haben wir in unserem Blog über neuartige Möglichkeiten der Organisationsgestaltung berichtet. Doch natürlich dienen neue Organisationsformen nicht als Allzweckwaffen – auch sie haben Schwächen. In dieser Notiz werden wir die Vor- und Nachteile herkömmlicher

Weiterlesen »
Wrong turns
Balancierte Führung

„Wrong Turns“ – falsche Entscheidungen

Konfrontiert mit einem Problem, wählen viele von uns die falsche Lösung. Wir begehen einen „Wrong Turn“, weil wir die Ursache nicht verstehen oder aktionistisch handeln. Im Video geht Prof. Frank Widmayer, Organisationsarchitekt, Coach und Speaker, darauf ein, warum Führungskräfte sich für bestimmte Lösungsansätze entscheiden, was sie damit bewirken und warum diese Ansätze oft

Weiterlesen »
Responsiv
Gesunde Organisation

Wie responsiv ist die Gesunde Organisation?

In unseren März-Notizen haben wir das Konzept der „Responsiven Organisation“ vorgestellt. Neue, adaptive Organisationsmodelle werden allmählich unser klassisches Verständnis von Organisationen als rein hierarchische Systeme ablösen. Als Vorteile demokratisierter, entbürokratisierter und dezentralisierter Unternehmensstrukturen gelten Agilität, Reaktionsfähigkeit und schnelles Lernen. ABER: Nur weil ein Unternehmen agil ist, heißt das nicht, dass es auch gesund und nachhaltig

Weiterlesen »
Praxisbeispiel 1
Healthy-Organisation

Praxisbeispiel: Aufbau einer gesunden Organisation

Die ec4u ist ein international führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement und unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen im Marketing, Vertrieb und Service. Reflect begleitet das Unternehmen seit 2010 im Rahmen eines unternehmensweiten Organisations- und Führungskräfteentwicklungprozesses. Abbildung 1:  David Laux, CEO derec4u expert consulting ag  Im Rahmen der Buchvorstellung „Führen in

Weiterlesen »
dm Selbstfuehrung
Balancierte Führung

Führungskultur der Selbstführung bei dm

Im Rahmen der Buchvorstellung „Führen in der Gesunden Organisation“ am 01. Dezember 2016, hielten mehrere Experten Vorträge über ihre Perspektiven einer Gesunden Organisation – diese Eindrücke haben wir in Videos festgehalten. Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogeriemarkt, zeigte auf, wie gesunde Führung bei dm umgesetzt und gelebt wird. Das war nicht immer so,

Weiterlesen »

Ist die responsive Organisation ein gesundes Modell?

Organisch, flach und adaptiv – so sehen die Organisationsmodelle der Zukunft aus. Da sind sich die meisten Experten einig. Die hierarchischen Organisationsstrukturen des Industriezeitalters funktionierten gut in planbaren Unternehmensumfeldern; in den dynamischen, komplexen und digitalisierten Kontexten der Neuzeit sind sie jedoch nicht nur dysfunktional, sondern kontraproduktiv. Während andere Unternehmen die Pyramide auf den

Weiterlesen »

Virtuelle Führung von Teams in der digitalisierten Welt

Führung über Distanz – gerne auch virtuelle Führung genannt – wird immer bedeutender. Für Führungskräfte und Mitarbeitende in globalen Konzernen wie bspw. IBM, SAP, NEC oder BASF ist es schon seit einigen Jahren Alltagsgeschäft, in Teams zusammen zu arbeiten, die in unterschiedlichen Ländern dieser Erde beheimatet sind. Was alltäglich ist, heißt aber nicht,

Weiterlesen »
Kranke Organisationen 7
Healthy-Organisation

Prozesse in Kranken Organisationen (7/7)

Agile, flexible und effiziente Prozesse, die Übersicht, Kontrolle, schnelle Reaktions- und Anpassungsfähigkeit sowie fehlerfreie Abläufe und die Einhaltung von Standards garantieren – so oder so ähnlich lautet die Idealvorstellung von Prozessmanagement in jedem Unternehmen. Denn letztlich wollen wir alle dasselbe, egal ob Konzern oder Start-Up: Abläufe in möglichst hoher Qualität bei

Weiterlesen »
Kranke Organisationen 6
Gesunde Transformation

Strukturen in Kranken Organisationen (6/7)

Im sechsten Teil unserer Serie zur Kranken und Kränkelnden Organisation richten wir unsere Perspektive auf Unternehmensstrukturen und zeigen typische Schwachstellen und Nachteile auf, die durch starre oder lose Organisationsdesigns entstehen können. Klar ist, in globalisierten und digitalen Unternehmenskontexten, in denen wir uns heute bewegen, haben klassisch-hierarchische Organisationsmodelle es zunehmend schwer, da ihnen die nötige Anpassungsfähigkeit

Weiterlesen »
Buchvorstellung
Gesunde Organisation

Führen in der Gesunden Organisation (Kallenbach)

Jetzt ist es erhältlich! Nach 1,5 Jahren Vorbereitung, Recherche und Schreiben, veröffentlichte der Schäffer-Poeschel Verlag Ende November unser Fachbuch „Führen in der Gesunden Organisation“. Das Buch enthält die Ergebnisse jahrelanger Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und komprimiert unsere Expertise für Organisationsentwicklung und Führung auf 375 Seiten. Dabei dreht sich alles um den

Weiterlesen »
Glaesernes Unternehmen
Gesunde Organisation

Gesunde Organisation – Das gläserne Unternehmen

„Wieviel verdient mein Kollege Michael oder meine Chefin Agniesca vermutlich? Auf jeden Fall mehr, als er/sie es verdient hätte. Stattdessen sollten sie es lieber Christopher geben, der hat sich dieses Jahr so richtig ins Zeug gelegt…“ Wer hätte nicht schon mal ähnliche Gedanken gehabt. Wäre es deshalb nicht wunderbar entspannt,

Weiterlesen »
Mitarbeiter kranke Organisationen 5
Neue Arbeitswelten

Erfolgsmodell 30-Stunden Woche?

Ein Sechs-Stunden Arbeitstag? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Und doch zeigen innovative Unternehmen, wie man verkürzte Arbeitszeiten und Wirtschaftlichkeit verbinden kann. In dieser Notiz wird zunächst ein Überblick über durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland und im internationalen Vergleich geboten, bevor wir den Vor- und Nachteilen eines kürzeren Arbeitstages auf den Grund gehen. Abschließend stellen

Weiterlesen »
Mitarbeiter kranke Organisationen 5
Gesunde Organisation

Mitarbeitende in Kranken Organisationen (5/7)

Der fünfte Teil unserer Serie zur Kranken und Kränkelnden Organisation widmet sich dem Herzen eines jeden Unternehmens: den Mitarbeitern. Wie im persönlichen Leben auch nicht jede/r ausreichend auf Herz und Nieren achtet, sieht es in vielen Organisationen gleichermaßen aus: Dauerstress, eine stetige Überlastung und Überforderung von Mitarbeitern, die nicht selten zum „Burn-out“ führt. Oder es

Weiterlesen »
Motivierte Mitarbeiter
Balancierte Führung

Motivierte Mitarbeiter – die Top Zehn der Motivationsfaktoren

Hohe Mitarbeitermotivation – ein Ziel, nach dem viele Führungskräfte streben. In der Tat haben Führungskräfte im Positiven wie auch im Negativen Einfluss auf die Motivation ihrer Mitarbeitenden. Dabei haben oftmals trivial erscheinende Faktoren durchaus Einfluss auf die Arbeitslust. Dennoch bedarf es einem grundsätzlichen Verständnis einer konstruktiven Arbeitskontextgestaltung, emotionaler Intelligenz sowie reflektierter Kommunikation,

Weiterlesen »
New Work Narzissmus
Agilität

Wie überzeugt man Narzissten von New Work?

Das narzisstische Dilemma ist ein psychologischer Fachbegriff, der die Ambivalenz narzisstischer Eigenschaft bezeichnet. Dieses Dilemma habe ich bereits vor Kurzem in einem Beitrag erläutert. Dabei werden drei Qualitäten unterschieden: Abbildung 1: New Work | Impossible & Possible In narzisstischen Organisationen treffen dann Größenselbsts und Größenkleins aufeinander und gehen eine Beziehung in Ko-Abhängigkeit ein. Im bereits erwähnten

Weiterlesen »
Ausweg
Führungskräftentwicklung

Der Ausweg aus dem narzisstischen Dilemma

Mein Beitrag „Das narzisstische Dilemma im Unternehmen“ ist auf großes Interesse gestoßen. Viele Zugriffe und viele Likes zeigen das. Einige Kommentare bestätigen, dass die gemachten Beobachtungen durchaus zutreffend sind. In der Analyse gehen also viele mit, aber es scheint Zweifel an der Transformierbarkeit der Unternehmen zu geben. Einige Leser glauben nicht so richtig daran, dass diese Transformation

Weiterlesen »
Loyalitaet Y.jpg scaled
Führungskräftentwicklung

Führungskräfte der Generation Y – Loyalität steigern

Bereits in einer Notiz im Oktober 2015 setzten wir uns mit der „Generation Y“, also den zwischen 1977 und 1999 Geborenen, und deren Rolle in heutigen Organisationen auseinander. Dabei zeigte sich, dass diese Generation, auch „Millenials“ genannt, einen außerordentlichen Führungsanspruch hat. In der Tat nehmen die Millenials eine besondere Stellung ein: Sie

Weiterlesen »
Nach oben scrollen